Sie sind hier:

Repräsentantenhaus : USA: Neues Abtreibungsrecht nimmt erste Hürde

Datum:

Eine Mehrheit im US-Repräsentantenhaus hat für ein Gesetz gestimmt, das ein bundesweites Recht auf Abtreibung garantiert. Dennoch wird es wohl nicht angewandt werden können.

Die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi (D-CA), leitet eine Pressekonferenz mit anderen demokratischen Kongressabgeordneten, um ihre bevorstehende Abstimmung über das Gesetz zum Schutz der Gesundheit von Frauen und das Gesetz zur Gewährleistung des Rechts der Frau auf reproduktive Freiheit, insbesondere in Bezug auf den Zugang zur Abtreibung, im US-Kapitol hervorzuheben in Washington, USA
Die Sprecherin des US-Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi vor dem US Kapitol.
Quelle: Reuters

Das US-Repräsentantenhaus hat für ein bundesweites Recht auf Abtreibung in den USA gestimmt - der Gesetzesentwurf wird im Senat voraussichtlich scheitern. Die Abgeordneten stimmten am Freitag mit 219 zu 210 Stimmen für das Vorhaben.

Ende Juni hatte das Oberste Gericht des Landes das verfassungsmäßige Recht auf Abtreibung gekippt. Damit können die Parlamente in den Bundesstaaten oder der Kongress per Gesetz entscheiden, ob und wie Abtreibung erlaubt oder verboten ist. Aktuell gibt es kein bundesweites Gesetz - das wollen die Demokraten ändern. Ihnen fehlt dazu aber die notwendige Mehrheit im Senat.

Abtreibungen sind in vielen US-Bundesstaaten verboten

Bis Ende Juni sicherte ein Urteil des Supreme Court von 1973 dieses Recht auf Abtreibung - Schwangerschaftsabbrüche waren bundesweit mindestens bis zur Lebensfähigkeit des Fötus erlaubt. Diese Entscheidung wurde von der konservativen Mehrheit des Gerichts mit einer historischen Entscheidung aufgehoben. Das Ergebnis ist ein Flickenteppich an Regelungen.

In zahlreichen Bundesstaaten sind Abtreibungen nun weitgehend verboten. Die Demokraten hatten bereits im Mai erfolglos versucht, das Recht auf Abtreibung mit einem bundesweiten Gesetz zu verankern. Damals war ein Entwurf des Urteils öffentlich geworden, aus dem bereits hervorging, dass die Richterinnen und Richter das Recht auf Abtreibung kippen wollen.

Die Demokraten hoffen, mit dem Thema vor den Kongresswahlen im Herbst mobilisieren zu können. Umfragen gehen aber von einem Stimmgewinn für die Republikaner aus. Einige von ihnen machen sich dafür stark, Abtreibungen landesweit per Gesetz zu verbieten.

In den USA wurde in dieser Woche ein zehnjähriges Mädchen - schwanger nach einer Vergewaltigung - in ein anderes Bundesland gebracht, damit sie abtreiben konnte. Nun wird gegen die Ärztin ermittelt.

Archiv: Proteste vor dem Obersten Gerichtshof in Washington

Vergewaltigtes Mädchen in USA - Ermittlungen gegen Ärztin wegen Abtreibung 

Mit dem Fall des Vergewaltigungsopfers, das für die Abtreibung von Ohio nach Indiana reisen musste, befasst sich nun der Generalstaatsanwalt von Indiana. In der Kritik: Die Ärztin.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.