Sie sind hier:

Sieg vor Gericht : Verfassungsschutz darf AfD beobachten

Datum:

Der Verfassungsschutz darf die AfD als rechtsextremen Verdachtsfall einstufen. Damit kann die Partei als Ganzes beobachtet werden. Das könnte fatal für die AfD sein.

Die AfD steht im Verdacht, sich gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung zu wenden. Das ist zwar nur ein Verdacht, aber einer mit großer Wirkung. Der Verfassungsschutz darf die Partei deshalb als "Verdachtsfall" mit nachrichtendienstlichen Mitteln beobachten, das heißt: Mails mitlesen, Telefone abhören, V-Leute einsetzen. Das entschied das Verwaltungsgericht Köln am Dienstag.  

Zahlreiche Äußerungen von AfD-Vertretern hatte der Verfassungsschutz vor Gericht angeführt - als Beleg für pauschale Muslim-, Migranten- oder Demokratiefeindlichkeit. So ging es etwa um die Behauptung, dass es "Passdeutsche" gebe im Gegensatz zu "ethnischen Deutschen". Oder die rassistische Unterstellung Björn Höckes, Afrikaner vermehrten sich anders als Europäer. 

Entscheidung über vier AfD-Klagen

In einem zehnstündigen Verhandlungsmarathon entschied das Gericht im großen "Kristallsaal" der Messe Köln insgesamt gleich vier AfD-Klagen. Neben der Beobachtung der Gesamtpartei ging es auch um die mittlerweile aufgelöste Parteiorganisation "Flügel" und die Jugendorganisation "Junge Alternative". Das wurde verhandelt: 

  • Die AfD wollte verhindern, dass der Verfassungsschutz die Gesamtpartei als Verdachtsfall einstuft. Mit dieser Klage scheiterte sie. Nicht nur einzelne Landesverbände, sondern die gesamte Bundespartei darf der Verfassungsschutz nun beobachten. Ob er das auch nutzt, ist eine andere Frage.
  •  Bereits als gesichert extremistisch eingestuft wird die Parteiströmung "Flügel" - obwohl diese sich mittlerweile offiziell aufgelöst hat. Auch gegen diese Einstufung klagte die AfD und bekam hier Recht. Laut Gericht hat der Verfassungsschutz nicht genügend Belege dafür, dass der "Flügel" inoffiziell fortbesteht, wie es der Verfassungsschutz vermutet. 
  • Die AfD wehrte sich zudem gegen die Behauptung des Verfassungsschutzes, der "Flügel" zähle etwa 7.000 Mitglieder. Die Zahl hatte das Bundesamt in einer Pressemitteilung genannt. Das beruhte auf Schätzungen, was dem Gericht nicht ausreichte. Der Verfassungsschutz muss die Angabe zur Mitgliederzahl nun revidieren.  
  •  Die AfD-Jugendorganisation stuft der Verfassungsschutz als rechtsextremistischen Verdachtsfall ein. Und das kann auch so bleiben. Deren Programm "Deutschland-Plan" enthalte Hinweise auf verfassungsfeindliche Positionen, bestätigte das Gericht den Verfassungsschutz. 

Urteil könnte AfD-Mitglieder abschrecken

Das Urteil des Verwaltungsgerichts zur Gesamt-AfD ist ein Novum in der deutschen Parteiengeschichte. Noch nie durfte eine Bundestagspartei als Ganzes vom Geheimdienst beobachtet werden. Der AfD könnte das enorm schaden. Von ihren rund 30.000 Mitgliedern könnten einige dem Ex-Vorsitzenden Jörg Meuthen folgen und aus der Partei austreten - besonders Beamte, an deren Verfassungstreue kein Zweifel bestehen darf, könnte das Urteil abschrecken.  

Der Verfassungsschutz darf mit der Beobachtung der Gesamtpartei allerdings nicht sofort beginnen. Derzeit gilt noch ein so genannter Hängebeschluss, mit dem das Gericht dem Nachrichtendienst die Beobachtung vorläufig untersagt hatte. Mit einem weiteren Eilbeschluss werden die Richterinnen und Richter zeitnah regeln, wie zu verfahren ist, bis rechtskräftig über den Fall entschieden ist. Denn gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Köln kann noch Berufung eingelegt werden. 

"Die Partei steht für Rassismus, für Ausgrenzung von Minderheiten, für Verächtlichmachen unseres ganzen Systems", so Thomas Haldenweg, Präsident Bundesamt für Verfassungsschutz.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Verfassungsschutz-Chef Haldenwang begrüßt Urteil

Die Parteispitze verbreitete nach der Entscheidung das Narrativ eines instrumentalisierten Geheimdienstes: "Wir sehen den Verfassungsschutz weiter als politisch motivierte Behörde an", sagte Parteichef Tino Chrupalla nach der Urteilsverkündung. Die Partei behalte sich vor, Rechtsmittel gegen die Entscheidung einzulegen: "Wir werden die schriftliche Bewertung abwarten und darauf entsprechend reagieren."

Verfassungsschutz-Chef Thomas Haldenwang begrüßte das Urteil. Gegenüber dem ZDF sagte er:

Es ist ein Sieg für die Demokratie in Deutschland und ein guter Tag für die Demokratie in Deutschland.
Thomas Haldenwang, Bundesamt für Verfassungsschutz

Mit der Einstufung als Verdachtsfall könne man auch wieder öffentlich darüber reden, "dass wir in der AfD Bestrebungen sehen, die gegen die freiheitlich Demokratische Grundordnung gerichtet sind", so Haldenwang weiter.

AfD noch im Geheimdienst-Kontroll-Gremium

Die AfD darf vom Verfassungsschutz beobachtet werden - und sitzt doch selbst in einem Gremium, das die Geheimdienste kontrolliert. Das sogenannte parlamentarische Kontrollgremium besteht aus derzeit neun Bundestagsabgeordneten. Und es steht kurz vor einer Wiederwahl.

Der AfD-Kandidat Joachim Wundrak hat nun denkbar schlechte Chancen. Es heißt, man werde keinen AfD-Kandidaten für das Geheimdienst-Kontroll-Gremium wählen - ähnlich war das Parlament mit dem Posten des Bundestags-Vize vorgegangen. AfD-Kandidaten erhielten nie die erforderliche Mehrheit.  

Ob die Causa Verfassungsschutz der AfD an der Urne schadet? Drei Landtagswahlen stehen bald an: im Saarland, Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen. Dort wird sich zeigen, ob das Urteil Wähler abschreckt. 

In der AfD tobt ein Richtungsstreit: der rechte Flügel mit Björn Höcke gegen die sogenannten gemäßigten Kräfte um Parteichef Meuthen. Experten nennen die AfD eine Partei mit zwei Gesichtern.

Beitragslänge:
43 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.