Sie sind hier:

Partei bald Verdachtsfall? : AfD klagt gegen Verfassungsschutz

Datum:

Die AfD könnte vom Bundesamt für Verfassungsschutz hochgestuft und dann beobachtet werden. Deshalb hat die Partei nun Klage gegen die Behörde eingereicht.

Teilnehmer eines AfD-Landesparteitages stimmen ab
Die AfD klagt gegen den Verfassungsschutz.
Quelle: dpa

Die AfD will gegen die möglicherweise anstehende Beobachtung durch den Verfassungsschutz vorgehen. Die Partei hat deshalb beim Verwaltungsgericht Köln Klage gegen das Bundesamt eingereicht. Das bestätigte das Gericht ZDFheute. Zuvor hatten NDR, WDR und die Süddeutsche Zeitung darüber berichtet.

Die AfD hat zwei Klagen eingereicht. In der ersten wendet sich die Partei gegen eine Hochstufung. Der Verfassungsschutz bereitet Medienberichten zufolge eine solche für kommende Woche vor. In der Klageschrift, die ZDFheute vorliegt, wird verlangt:

Unterlassung der künftigen "Hochstufung" der AfD zum "Verdachtsfall" und/oder zu "gesicherten extremistischen Bestrebung".
AfD-Klageschrift

Die zweite Klage bezieht sich auf Angaben zu Mitgliederzahlen beim mittlerweile aufgelösten "Flügel" der Partei, der rechtsextremen Strömung um den Thüringer Landesvorsitzenden Björn Höcke.

Unterschiede zwischen Prüffall und Verdachtsfall

Die gesamte AfD war vom Bundesamt für Verfassungsschutz bislang als "Prüffall" behandelt worden. Die Parteijugend "Junge Alternative" und der offiziell aufgelöste "Flügel" waren als Verdachtsfälle eingestuft worden.

Sollte die Gesamtpartei zum Verdachtsfall werden, dürfte sie mit nachrichtendienstlichen Mitteln überwacht werden.

  • Unter anderem dürfen dann V-Leute angeworben,
  • Observationen durchgeführt und
  • die Kommunikation der Partei überwacht werden - für letzteres benötigt der Verfassungsschutz allerdings die Genehmigung einer Kommission des Bundestags.

Der Verfassungsschutz kennt drei Stufen - immer geht es um die Frage der "Bestrebungen gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung":

Im Superwahljahr 2021 dürfte die Entscheidung über eine Beobachtung für die Partei eine elementare Rolle spielen.

Gericht will am Montag Zwischenentscheidung verkünden

An die beiden Klagen anhängig sind zwei Eilanträge auf einstweilige Unterlassung - denn bis Gerichte eine reguläre Klage entschieden haben, kann es Monate dauern.

Weil die Zeit drängt, will das Verwaltungsgericht schon am Montag eine Zwischenentscheidung bekanntgeben - das nennt man "Hängebeschluss". Darin wird verkündet, was bis zur Entscheidung über die Eilanträge geschieht.

Weidel: Durchschaubares Manöver

Dass das Bundesamt für Verfassungsschutz "die Medien mißbraucht, um über eine vermeintlich geplante Einstufung der Bundes-AfD als Verdachtsfall vorab in die Öffentlichkeit zu gehen, ist nicht akzeptabel", sagte AfD-Fraktionschefin Alice Weidel. Gegen diese Vorgehensweise müsse sich die AfD juristisch zur Wehr setzen. Dass der Beginn des Superwahljahres gewählt wurde, "um die größte Oppositionspartei, zu diskreditieren", zeige, "wie parteipolitisch die Behörde" agiere. Davon würden sich jedoch weder die Partei noch ihre Wähler verunsichern lassen. "Ein solch durchschaubares Manöver wird gerichtlich keinen Bestand haben."

Fähnchen mit dem Logo der AfD

Verfassungsschutz - Gesamte AfD als Verdachtsfall? 

Der Verfassungsschutz will Berichten zufolge die gesamte AfD als Verdachtsfall einstufen. Eine solche Entscheidung würde die Beobachtung durch Nachrichtendienste ermöglichen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.