Sie sind hier:

Menschenrechtsorganisation : Amnesty: Taliban üben exzessive Gewalt aus

Datum:

Seit einem Jahr sind die Taliban in Afghanistan an der Macht. Seitdem wurde laut Amnesty massiv gegen Menschenrechte verstoßen. Berichte dokumentieren Folter und Gewalt.

Zwei Mitglieder der Taliban stehen auf einer Straße in Kabul. Im Hintergrund ist eine verschleierte Frau mit Kind zu sehen.
Vor einem Jahr haben die Taliban die Macht in Afghanistan übernommen.
Quelle: epa

Die Hilfsorganisation Amnesty International hat schwere Menschenrechtsverletzungen in Afghanistan kritisiert. Ein am Montag veröffentlichter Bericht der Organisation dokumentiert zudem eine weit verbreitete Straflosigkeit für Verbrechen wie Folter, Morde aus Vergeltung und Vertreibungen von Minderheiten seit der Machtergreifung der Taliban.

Deutschland und andere Nato-Staaten hatten vor gut einem Jahr Afghanistan verlassen. Am 15. August 2021 eroberten die Taliban nahezu kampflos die Hauptstadt Kabul.

Ein Klick für den Datenschutz

Erst wenn Sie hier klicken, werden Bilder und andere Daten von Twitter nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Twitter übertragen. Über den Datenschutz dieses Social Media-Anbieters können Sie sich auf der Seite von Twitter informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutz-Einstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Bericht: Taliban lösen friedliche Proteste mit exzessiver Gewalt auf

Die Recherchen von Amnesty International zeigen demnach, dass die Sicherheitskräfte der Taliban exzessiv Gewalt anwenden, um das Verbot friedlicher Proteste durchzusetzen. In mehreren Großstädten hätten sie friedliche Proteste aufgelöst, indem sie auf unbewaffnete Demonstrierende einschlugen und schossen.

Auch Menschenrechtsverteidiger und Aktivisten der Zivilgesellschaft seien ins Visier geraten. Die Taliban schikanierten, bedrohten, inhaftierten und töteten zahlreiche Personen allein aufgrund deren Menschenrechtsarbeit, heißt es.

Prügel und Folter dokumentiert

Zudem gingen die Taliban gegen die Pressefreiheit vor. Am 19. September 2021 habe das dortige Medien- und Informationszentrum eine Anordnung mit vagen Formulierungen erlassen, die es Journalisten verbiete, Inhalte zu veröffentlichen, die "dem Islam widersprechen" oder "nationale Persönlichkeiten beleidigen".

Im vergangenen Jahr seien mehr als 80 Journalisten festgenommen und gefoltert worden, weil sie über friedliche Proteste berichteten.

Es gebe zahlreiche Berichte über Taliban-Soldaten, die Afghaninnen und Afghanen verprügelten und folterten, die gegen Erlasse der Taliban verstoßen haben sollen oder der Zusammenarbeit mit der früheren Regierung beschuldigt werden, erklärte die Menschenrechtsorganisation.

Menschen enteignet und vertrieben

Wenige Wochen nach der Machtübernahme durch die Taliban seien Berichte über rechtswidrige Vertreibungen von nicht-paschtunischen Afghanen aus ihren Häusern und von ihren Farmen bekannt geworden, so der Bericht.

Solche Enteignungen - insbesondere von Hazaras, Turkmenen und Usbeken - seien aus dem ganzen Land gemeldet worden, unter anderem aus den Provinzen Balkh, Helmand, Daikundi, Kandahar und Uruzgan.

Amnesty: Internationale Gemeinschaft muss Maßnahmen ergreifen

Amnesty International fordert die Taliban auf, ihre schweren Menschenrechtsverletzungen und völkerrechtlichen Verbrechen sofort zu beenden. Als De-facto-Regierung von Afghanistan müssten die Taliban dringend die Rechte der Bevölkerung wiederherstellen, schützen und fördern.

Um eine weitere Verschärfung der Menschenrechtskrise in Afghanistan zu verhindern, müsse die internationale Gemeinschaft wirksame Maßnahmen ergreifen, um die Taliban für die begangenen Verbrechen zur Rechenschaft zu ziehen.

Wie leben die Menschen in Afghanistan ein Jahr nach der Machtergreifung der Taliban? Mehr dazu in folgender auslandsjournal-Reportage:

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.