Sie sind hier:
Interview

Habecks Vorschlag : Nouripour zu AKW: Nach dem Winter ist Schluss

Datum:

Wirtschaftsminister Habeck will zwei Atomkraftwerke befristet als Reserve einsetzen. Grünen-Co-Chef Omid Nouripour verteidigt das im ZDF, betont aber: nach dem Winter ist Schluss.

Kohlekraftwerke und Flüssiggasterminals seien Zumutungen, die "gerade notwendig" seien, so Omid Nouripour (B'90/Die Grünen), Parteivorsitzender, bekräftigt aber den Atomausstieg.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Grünen-Co-Chef Omid Nouripour hat die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck geplante befristete AKW-Reserve gegen Kritik verteidigt. Die Partei habe 42 Jahre dafür gekämpft, dass die Atomkraftwerke vom Netz gehen und den Atomausstieg Ende dieses Jahres mit SPD, Union und FDP gemeinsam beschlossen, sagte er im ZDF Morgenmagazin.

Und es bleibt dabei, es ändert sich nichts. Nur haben wir besondere Zeiten, das wissen glaube ich auch alle. Und dieser Winter hat große Herausforderungen.
Omid Nouripour, Grünen-Co-Chef

Das Nein von Wirtschaftsminister Habeck zu einer Akw-Laufzeitverlängerung hat einen Koalitionskrach ausgelöst. Auch von der Opposition kommt Kritik.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

AKW als Notreserve für Netzstabilität

Deshalb gingen zwei Atomkraftwerke in "Betriebsbereitschaft", in eine Reserve. "Und wenn sie gebraucht werden, aber nur dann, werden sie auch hochgefahren." Deutschland habe kein Problem mit der Strommenge, das habe der Stresstest gezeigt. Doch "für den Extremfall", dass die Netzstabilität gefährdet sei, brauche man diese AKWs über den Winter.

Danach ist Schluss.
Omid Nouripour, Grünen-Co-Chef

"Kraftwerke, die klimaschädlich sind oder auf Kernenergie basieren, müssten wir eigentlich länger laufen lassen, um diese Krise unmittelbar zu adressieren", sagt die Wirtschaftsweise Veronika Grimm.

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Zwei süddeutsche AKW als Reserve

Der von den Grünen einst angestoßene Ausstieg aus der Atomenergie sollte Ende 2022 endgültig vollzogen sein. Die derzeit noch laufenden drei Atomkraftwerke sollen dann außer Betrieb gehen.

Als Folge der Energiekrise durch den Ukraine-Krieg will Wirtschaftsminister Habeck die beiden süddeutschen AKW aber bis Mitte April 2023 als Reserve bereithalten, damit sie im Winter Strom liefern könnten, falls nötig. Dabei geht es um Isar 2 in Bayern und Neckarwestheim in Baden-Württemberg. Sie sollen dennoch planmäßig Ende 2022 regulär vom Netz gehen.

Nouripour betonte im ZDF, dass die AKWs zwar im Falle eines Abfalls der Netzstabilität nicht sofort einsatzbereit wären, man es aber etwa anhand von Wettervorhersagen absehen könne, ob sie gebraucht werden - "gerade im Süden Deutschlands, wo die Erneuerbaren nicht ausreichend ausgebaut sind, vor allem in Bayern". Die AKW-Leistung sei zwar nicht groß, in der Gesamtmenge könnten sie aber dazu führen, dass das Netz stabil bleibt.

Bei der Verlängerung der AKW-Laufzeiten ginge es nicht um Parteipolitik, sondern um die Strompreissenkung und darum, einen "Blackout zu verhindern", so der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Nouripour kritisiert Söder

Der Grünen-Chef verteidigte Wirtschaftsminister Habeck auch gegen Kritik, dieser sei nicht pragmatisch. Die Grünen hätten angesichts der schwierigen Situation viel getan, was sie nicht tun wollten.

An die Adresse von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sagte Nouripour, dass er sich wünsche, dass dieser nicht nur über den Einsatz von Atomkraft rede, sondern auch Vorschläge mache, was mit dem zusätzlichen Atommüll passieren solle. "Ob er bereit ist, in Bayern ein Endlager anzusiedeln, ich glaube nicht."

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.