Sie sind hier:

Umfrage : Antisemitismus bei Muslimen und AfD häufiger

Datum:

Wie viel Antisemitismus gibt es in Deutschland? Eine Umfrage zeigt: Judenfeindliche Einstellungen sind unter AfD-Wählern und Muslimen stärker verbreitet.

Gegen jeden Antisemitismus (Symbolbild)
Eine Mehrheit der Menschen in Deutschland betrachtet Antisemitismus als weit verbreitetes Phänomen.
Quelle: dpa

In Deutschland stimmen laut einer Studie Muslime und AfD-Wähler antisemitischen Aussagen deutlich häufiger zu als Nichtmuslime und Wähler anderer Parteien. Zu diesem Ergebnis kommt eine Repräsentativbefragung des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag des American Jewish Committee (AJC), die am heutigen Dienstag veröffentlicht wurde.

Demnach halten 6 Prozent der Gesamtbevölkerung Juden per se für unsympathisch - unter den Muslimen sind es aber 22 Prozent und unter AfD-Anhängern 13 Prozent. Auch bei Abfragen antisemitischer Stereotype überwiegen der Studie zufolge die Anteile bei Muslimen und AfD-Sympathisanten.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Etwa jeder Zweite hält Holocaust-Gedenken für notwendig

Zugleich bezeichnet ein jeweils größerer Teil der Gesamtbevölkerung (43 Prozent) wie der Muslime (36 Prozent) Juden generell als sympathisch. Für die jeweils größte Gruppe jedoch sind generelle Sympathieaussagen über Juden entweder unerheblich ("weder noch") oder nicht zu entscheiden - dies gilt in der Gesamtbevölkerung (51 Prozent) wie bei den Muslimen (42 Prozent).

Für die AfD-Anhänger wurden in der Studie zu Sympathiebejahung und Unentschiedenheit keine Angaben gemacht.

Insgesamt betrachtet eine Mehrheit der Menschen in Deutschland Antisemitismus laut einer Umfrage als weit verbreitetes Phänomen. Sechs von zehn Bürgern ab 18 Jahren teilen diese Auffassung.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Knapp zwei Drittel der deutschen Bevölkerung sind zudem davon überzeugt, dass das Problem des Antisemitismus in den letzten 10 Jahren zugenommen hat, 36 Prozent widersprechen.

Das Gedenken an den Holocaust bezeichnet knapp jeder Zweite als "unbedingt notwendig".

Antisemitismus ist kein Randproblem: Juden in Deutschland sind täglich Beleidigungen und Anfeindungen ausgesetzt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Umfrage: Antisemitismus verbreitet 

Die Umfrage unterstreiche insgesamt, dass Antisemitismus nicht allein ein Problem der politischen Ränder sei, erklärte der Direktor des AJC Berlin, Remko Leemhuis. Judenfeindschaft sei "tief verankert" in der Mitte der Gesellschaft. Es müsse davor gewarnt werden, Antisemitismus zum Gegenstand parteipolitischer Auseinandersetzungen zu machen.

Demokratische Parteien sollten vielmehr zusammenstehen und ihn gemeinsam und entschlossen bekämpfen.

Einstellungen von Muslimen gesondert erhoben

Ausschlaggebend für die gesonderte Erfassung von Einstellungen unter Muslimen waren gegen Juden und Synagogen gerichtete Ausschreitungen im Zuge des Nahost-Konflikts im Mai 2021 auch in Deutschland, wie Leemhuis erklärte.

Wenn das Vorgehen gegen Judenfeindschaft erfolgreich sein solle, dürfe nicht ausgeblendet werden, dass Ressentiments in dieser Gruppe stärker ausgeprägt seien; es bedeute aber nicht, dass Antisemitismus allein ein Problem von Muslimen in Deutschland sei.

Mehr über Judenhass in islamischen Verbänden:

Beitragslänge:
8 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.