Sie sind hier:

Streit um Ferda Ataman : Von "Kartoffeln" und "weißen Deutschen"

Datum:

Sie hat ihren Dienst noch nicht angetreten, da gibt es schon Ärger. Es geht um die designierte Antidiskriminierungsbeauftragte Ferda Ataman. Denn sie polarisiert.

Ferda Ataman, die 43-jährige Publizistin mit türkischen Wurzeln, provoziert, eckt an und ist unbequem. Die frühere Redenschreiberin von Armin Laschet soll neue Leiterin der Antidiskriminierungsstelle des Bundes werden. Doch um die Personalie gibt es Streit - auch innerhalb der Koalition.

Seehofer attackiert - Ataman polarisiert

Denn Ferda Ataman polarisiert. In der "Spiegel"-Kolumne "Almanis oder wie nennen wir Kartoffeln" hält sie "weißen Deutschen", "Ureinheimischen" und "Germanennachfahren" vor, überempfindlich auf das Wort Kartoffel zu reagieren.

Und 2018 rückt sie den damaligen Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und sein Heimatministerium in die Nähe der Blut- und Boden-Mentalität. Seehofer bleibt danach dem Integrationsgipfel fern.

Kritik von Union und FDP

Es hagelt Kritik aus der Union und auch aus der Regierungspartei FDP.

Eine krasse Fehlbesetzung.
Stefan Müller, Parlamentarischer Geschäftsführer der CSU-Bundestagsgruppe

Linda Teuteberg von der FDP twittert, dass sie Ataman nicht wählen werde. Und CDU-Innenexperte Christoph de Vries spricht sogar davon, dass Ataman Diskriminierung gegen die deutsche Mehrheitsgesellschaft für legitim halte. "Sie ist eine Persönlichkeit, die polarisiert und spaltet."

Zuspruch von SPD und Grünen

Dass Ataman provoziert, hat ihr aber auch Zuspruch eingebracht. "Jeder in diesem Land hat einen Bezug zum Thema Diskriminierung", sagt die SPD-Politikerin Sawsan Chebli. Deswegen brauche es eine Person, die gegenüber der Politik auch Positionen durchsetzen könne, die nicht unbedingt bequem seien.

Omid Nouripour, Vorsitzender der Grünen gibt zu, dass Ataman pointiert auf Diskriminierungsstrukturen hingewiesen habe, dabei jedoch nicht immer mit Samthandschuhen vorgegangen sei.

Offene Briefe von Migrantenorganisationen für und gegen Atamans Wahl

Auch aus den "eigenen" Reihen der Migranten*innen kommt jetzt Kritik. In einem offenen Brief werfen mehr als 30 Persönlichkeiten Ataman Ausgrenzung vor und haben der Ampelkoalition von ihrer Wahl abgeraten. Seyran Ates, Imamin der Ibn-Rushd-Goethe Moschee in Berlin, kritisiert, Ataman messe mit zweierlei Maß und sei nicht besonders offen für die Debatte zum politischen Islam, zu Clan-Kriminalität, sogenanntem Ehrenmord oder Zwangsheirat. Ataman diskriminiere die Mehrheitsgesellschaft, während sie gleichzeitig selbst genervt sei, wenn man sie nach ihrer Herkunft frage, so Ates.

Doch Ataman hat auch Unterstützung: Die Vorwürfe gegen sie seien haltlos, sie sei eine kompetente Besetzung, schreiben ebenfalls in einem offenen Brief mehr als 20 migrantische Organisationen wie die Türkische Gemeinde.

Eine Gedenktafel mit den Bildern und Namen der neuen Opfer des Anschlags von Hanau.

Nachrichten | Thema - Rassismus 

Rassismus ist zum Dauerthema der internationalen Debatten geworden. Was bedeutet Rassismus und wie entsteht er? Hintergründe und Nachrichten zum Thema bei ZD...

In ihrem Buch "Ich bin von hier - Hört auf zu fragen!" hatte Ataman sich darüber beschwert, sich ständig zu ihrer Herkunft erklären zu müssen. Das wirft Fragen auf. Ist die Frage nach der Herkunft bereits rassistisch oder gehört sie in einer diversen Gesellschaft nicht auch zum Alltag? Mit diesen und anderen Fragen muss sich eine künftige Antidiskriminierungsbeauftragte auseinandersetzen.

Ataman um Schadensbegrenzung bemüht

Wie weit darf sie dabei gehen? Debatten anstoßen, provozieren - ja. Ausgrenzen und beleidigen - nein. Ataman bemüht sich inzwischen um Schadensbegrenzung, hat das Gespräch mit Bundestagsfraktionen gesucht.

Die Grünen signalisieren Zustimmung, die FDP hat weiter Vorbehalte - auch weil Ataman frühere, polemische Tweets gelöscht haben soll. Ein Gespräch mit der SPD ist geplant.

Seit wann gibt es Rassismus?

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wahl auf Juli verschoben

Atamans Wahl wurde inzwischen auf Juli verschoben. Sie selbst will sich erst nach ihrer Wahl äußern - aus Respekt vor der demokratischen Wahl im Bundestag. Dass die Personalie Ataman einen Koalitionskrach herbeiführen wird, ist unwahrscheinlich. Doch wer wie sie im Amt der Antidiskriminierungsbeauftragten des Bundes gegen Diskriminierung antritt, muss einen Spagat leisten. Klartext reden, unbequem sein - und dennoch versöhnen können. Keine leichte Aufgabe.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.