Sie sind hier:

Umfrage : Atomgefahr: 63 Prozent der Bürger beunruhigt

Datum:

Atomare Risiken rücken mehr ins Bewusstsein der Menschen in Deutschland. In einer Umfrage zeigten sich 63 Prozent beunruhigt, aber auch das Vertrauen in die Regierung ist groß.

Die Gefahr radioaktiver Strahlung ist durch den Krieg in der Ukraine wieder stärker ins Bewusstsein der Menschen gerückt. In einer Umfrage im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) gaben 63 Prozent der Befragten an, eine mögliche radioaktive Belastung durch Atomkraftwerke nach einem Unfall beunruhige sie sehr. 

Knapp die Hälfte der Bevölkerung vertraut laut einer Studie darauf, dass der Staat sie im Falle eines Unfalls in einem Atomkraftwerk schützen kann und wird. Wie man sich im Falle einer Atomkatastrophe verhalten soll, weiß allerdings nur ein Fünftel der Bevölkerung.

Bundesamt: Menschen besser informiert

Die repräsentative Umfrage im Auftrag des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS), die BfS Präsidentin Inge Paulini gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium vorstellte, ist nach 2019 die zweite ihrer Art. Insgesamt seien die Menschen besser informiert als vor drei Jahren, allerdings auf niedrigem Niveau.

Paulini erklärte, in den ersten Wochen des Angriffs auf die Ukraine hätten das Bundesamt viele Fragen erreicht. "Oft wollten Menschen wissen, welche Schutzmaßnahmen in Deutschland bei einem Zwischenfall in der Ukraine ergriffen werden müssten."

Wichtigste Informationsquelle ist das Internet

Die meisten Befragten nennen als wichtigste Informationsquelle im Fall eines nuklearen Notfalls das Internet, gefolgt von Fernsehen und Radio. An die öffentlichen Stellen in der Kommune, im Land oder auch an das BfS würden sich nur jeweils 13 Prozent der Befragten wenden.

Die Internationale Atomenergie-Agentur IAEA teilt heute Ergebnisse ihrer Inspektion des umkämpften ukrainischen AKW mit, eine Inspektion, die unter großem russischem Einfluss stand

Beitragslänge:
2 min
Datum:

In den vergangenen Wochen hatte der wiederholte Beschuss des von russischen Truppen besetzten größten Atomkraftwerks Europas bei Saporischschja im Süden der Ukraine international große Besorgnis ausgelöst. Zuletzt wurde auch das zweitgrößte ukrainische AKW Piwdennoukrainsk beschossen.

Nur neun Prozent über Mobilfunk-Strahlung besorgt

Neben der Atomkraft sind demnach auch Mobilfunk- und UV-Strahlung in der Bevölkerung ein Thema. Mit 62 Prozent kommt ein Großteil der Menschen im Alltag nach eigenen Angaben am intensivsten über Mobilfunk mit dem Thema Strahlung in Berührung. Besorgnis ruft die Strahlung durch Mobilfunkgeräte und Mobilfunkmasten bei der Mehrheit eher nicht hervor. Nur sieben beziehungsweise neun Prozent äußern sich darüber sehr beunruhigt.

Eine Frau sitzt mit aufgespanntem Regenschirm in der Sonne an der Isar.

Deutlich mehr Hautkrebs-Fälle - Klimawandel: Behörde warnt vor UV-Strahlung 

Das Amt für Strahlenschutz fordert wegen des Klimawandels mehr Schutz der Bürger vor UV-Strahlung. Seit 2000 habe sich die Zahl der Menschen mit Hautkrebs mehr als verdoppelt.

Beim Thema Sonne und UV-Strahlung kennen 78 Prozent der Befragten die Risiken. Allerdings schützt sich mit 46 Prozent nicht einmal jeder Zweite mit Sonnencreme. Über den jeweils aktuellen UV-Index, der bei der Risikoeinschätzung hilft, informiert sich die Mehrheit der Menschen trotz steigender Hautkrebszahlen nie.

Radon-Strahlung als Gefahr unterschätzt

Das Risiko durch Radon wird laut der Studie im Vergleich zu allen anderen abgefragten Strahlungsrisiken hingegen massiv unterschätzt. Elf Prozent der Befragten wissen gar nicht, ob das radioaktive Gas überhaupt eine Gefahr darstellt. Dabei ist Radon nach dem Rauchen eine der häufigsten Ursachen von Lungenkrebs.

Unsichtbare Gefahr aus dem Erdreich

Beitragslänge:
7 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.