Sie sind hier:
Interview

Experte zu AKW Saporischschja : "Brisanter, sehr gefährlicher Reaktorbetrieb"

Datum:

Mit großer Sorge blickt die Welt auf das russisch besetzte Atomkraftwerk Saporischschja. Kernphysiker Heinz Smital warnt im ZDF vor einem "sehr gefährlichen Reaktorbetrieb".

ZDF: Dass Kriegshandlungen rund um ein Kernkraftwerk gefährlich sind, kann man sich leicht vorstellen. Warum fahren die Ukrainer das Kraftwerk nicht runter? 

Heinz Smital: Ja, die Gefahrenquelle lässt sich tatsächlich nicht so einfach ausschalten. Auch ein abgeschalteter Reaktor muss noch jahrelang gekühlt werden.

Und wenn es tatsächlich die Gefahr gibt, dass die Stromversorgung nicht aufrechterhalten werden kann, dann kann es Sinn machen, einen Reaktor zumindest im Betrieb zu halten - und so auch eine eigene Versorgung durch einen Reaktor für die anderen sechs Blöcke in Bestand zu haben. 

ZDF: Die Stromleitung zu diesem Atomkraftwerk ist schon mehrfach beschädigt worden. Ist das die größte Gefahr? 

Smital: Das ist eine sehr große Gefahr. Es gibt mehrere Leitungen. Es besteht immer noch eine 750.000-Volt-Leitung und eine 330.000-Volt-Leitung.

Wenn alle [Stromleitungen] gekappt würden, würde das eine sehr kritische Situation ergeben.

Es gäbe zwar noch Notstromdiesel[aggregate], die das AKW für einen beschränkten Zeitraum versorgen könnten - aber in der Kriegssituation ist es fraglich, ob das alles wirklich so funktioniert. Das ist wirklich ernst. 

ZDF: Man kann sich kaum vorstellen, wie die ukrainische Belegschaft, vermutlich bewacht von bewaffneten russischen Soldaten, das Atomkraftwerk Saporischschja steuert. Was bedeutet diese psychische Belastung für die Sicherheit des Kraftwerks? 

Smital: Die ist viel größer, als man glaubt.

Es zeigt sich, dass schwere Unfälle dadurch passieren, dass ein kleiner Fehler in der Anlage durch einen Bedienfehler erst eskaliert.

Man hat ja nicht direkt in der Anlage von der Warte aus einen Blick auf den Reaktor. Man hat nur Instrumente und Beleuchtungen, die eine Interpretation erfordern. Zum Beispiel ist der schwere Unfall von Three Mile Island in Harrisburg dadurch passiert, dass die Mannschaft nicht richtig interpretieren konnte, was sich wirklich im Reaktor abspielte.

Wenn man jetzt eine Mannschaft hat, die derartig unter Stress steht, kann man nicht erwarten, dass die alles richtig macht.

Bestandteile für einen schweren Unfall, wie Defizite in der Anlage und Bedienfehler, die haben wir beide vorliegen. Das heißt, auch unabhängig von der Kriegssituation, herrscht dort ein brisanter, sehr gefährlicher Reaktorbetrieb. 

ZDF: Was könnte eine Beobachtermission, wenn sie denn zustande käme, bringen? 

Smital: Prinzipiell braucht es ein Ende der Kampfhandlungen in einem größeren Umfeld. Sollte das nicht direkt gelingen, ergeben bereits Abkommen Sinn. Es wäre aber zu kurz gegriffen, nur der Internationalen Atomenergie-Organisation Zutritt zu verschaffen, die jedoch Russland nahe steht.

Russland ist der größte Atomkrafthersteller weltweit und insofern bräuchte es tatsächlich eine UN-Mission, die auch Militär, Experten und auch unabhängige Kraftwerke-Experten zu dem Gelände lässt.

Letztlich führt nichts daran vorbei, dass Russland das Atomkraftwerk an die Ukraine zurückgibt. 

Das Interview führte heute-journal-Moderatorin Anne Gellinek. Sehen Sie das Gespräch in voller Länge oben im Video.

Atomkraftwerk Saporischschja
Interview

Ukrainisches AKW Saporischschja - Wie groß das Risiko für Deutschland ist 

Auf die kritische Lage am ukrainischen AKW Saporischschja blickt Florian Gering vom Bundesamt für Strahlenschutz gerade sehr genau. Das Risiko für Deutschland sei aber gering.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

21.05.2023, Japan, Hiroshima: Joe Biden (l), Präsident der USA, und Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, unterhalten sich vor einer Arbeitssitzung zur Situation in der Ukraine während des G7-Gipfels.

Nachrichten | heute - Biden empfängt Selenskyj im Weißen Haus 

US-Präsident Biden und der ukrainische Präsident Selenskyj besprechen im Weißen Haus, wie die USA die Ukraine weiter unterstützen können. Zuvor forderte Selenskyj weitere Hilfen.

21.09.2023
von Heike Slansky
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.