Sie sind hier:

Wirtschaftsminister Habeck : Zwei Atomkraftwerke bleiben als Reserve

Datum:

"Einsatzreserve bis Mitte April 2023": Anders als im Atomausstieg festgehalten, sollen laut Habeck zwei der drei laufenden deutschen Atomkraftwerke weiter zur Verfügung stehen.

Zwei der drei verbliebenen Atomkraftwerke in Deutschland sollen laut Bundeswirtschaftsministerium auch künftig als Notreserve zur Verfügung stehen. Das kündigte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) zur Vorstellung des Stresstests an. Das Ergebnis bedeute, dass man "für den Notfall für den Winter 22/23 eine neue zeitlich und inhaltlich begrenzte AKW-Einsatzreserve aus den beiden südlichen Atomkraftwerken Isar 2 und Neckarwestheim" schaffe.

Die Entscheidung sei nach Auswertung der Ergebnisse eines Stresstests zum Strombetrieb des Bundeswirtschaftsministeriums erfolgt. Der Test legt in zwei von drei geprüften Szenarien den Weiterbetrieb der Reaktoren Isar 2 und Neckarwestheim 2 zumindest nahe. Das dritte verbliebene AKW Emsland in Niedersachsen werde jedoch nicht über den Winter gebraucht.

Es ist weiterhin sehr unwahrscheinlich, dass es zu Krisensituationen und Extremszenarien kommen wird. Aber als Minister, der für die Versorgungssicherheit zuständig ist, tue ich alles, was nötig ist, um die Versorgungssicherheit vollumfänglich zu gewährleisten.
Robert Habeck, Bundeswirtschaftsminister

AKW sollten zum Jahresende vom Netz gehen

Nach derzeitiger Rechtslage würden die letzten drei deutschen Atomkraftwerke eigentlich zum Jahresende vom Netz genommen. Bundeswirtschafts- und Bundesumweltministerium hatten im März nach einer Prüfung einen möglichen Weiterbetrieb verworfen. Wegen der angespannten Lage auf den Energiemärkten und ausbleibender russischer Gaslieferungen entschloss sich die Ampel-Regierung zu einem weiteren Stresstest zur Sicherheit der Energieversorgung. Habeck unterstrich dazu:

Alle drei derzeit in Deutschland noch am Netz befindlichen Atomkraftwerke werden planmäßig Ende 2022 regulär vom Netz gehen.
Robert Habeck

Lediglich die Einsatzreserve würde sich offen gelassen. Neue Brennelemente würden nicht geladen und Mitte April 2023 sei auch für die Reserve Schluss.

FDP und Union für Verlängerung - SPD weiter kritisch

Im Zuge des Kriegs in der Ukraine und der Energiekrise waren Forderungen nach einer Laufzeitverlängerung von der Union und auch der FDP immer lauter geworden. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte den Weiterbetrieb der drei noch produzierenden Atomkraftwerke gefordert - unabhängig Ergebnis des zweiten Stresstests. Lindner sagte der "Süddeutschen Zeitung".

In diesen Zeiten sollten alle Möglichkeiten genutzt werden, den Strompreis für die Menschen und die Betriebe zu reduzieren.
Christian Lindner (FDP), Bundesfinanzminister

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken bekräftigte das Nein ihrer Partei zu einer generellen Laufzeitverlängerung. Die Entscheidung zum Ausstieg aus der Atomenergie vor mehr als 20 Jahren sei nach wie vor richtig, so Esken. Wenn der Stresstest aber die Notwendigkeit eines sogenannten Streckbetriebs über wenige Wochen ergebe, "dann sind wir auch einverstanden, wenn das gemacht wird".

Union: AKW-Entscheidung von Habeck fataler Fehler

Die Spitze der Unionsfraktion kritisierte die Entscheidung der Bundesregierung, zwei der drei verbliebenen Atomkraftwerke als Notreserve bis Mitte April vorzuhalten, als fatalen Fehler und parteipolitisch motiviert. So sagte der stellvertretende Unionsfraktionschef Jens Spahn (CDU):

Diese drei Kernkraftwerke könnten in dieser Krise sicher, verlässlich und bezahlbar Energie, Strom für Deutschland liefern. Und das sollten sie auch mindestens noch in den nächsten zwei Wintern tun.
Unionsfraktionschef Jens Spahn

Spahn nannte es bemerkenswert, dass das Kernkraftwerk im niedersächsischen Emsland anscheinend für einen Weiterbetrieb gar nicht in Betracht gezogen werde, obwohl es das neueste aller noch in Deutschland laufenden Kernkraftwerke sei. In Niedersachsen sei am 9. Oktober Landtagswahl. Die Grünen "schalten lieber klimaneutrale Kernkraftwerke ab und lassen dafür den Klimakiller Kohle in Zweifel mehr laufen. Damit geht bei den Grünen die Ideologie der Partei vor den Interessen unseres Landes".

Auch CDU-Vorsitzender Friedrich Merz hatt den Weiterbetrieb der drei noch am Netz befindlichen Atomkraftwerke bereits im Vorfeld gefordert und eine Einstufung der Atommeiler in eine Notreserve als völlig ungenügend bezeichnet. "Volle Leistung dieser Kraftwerke am Netz und am Markt", sagte er vor der Sitzung der Unions-Bundestagsfraktion. Die Regierung müsse zudem neue Brennstäbe bestellen, damit die Atommeiler noch drei bis vier Jahre laufen könnten. Der Strom werde dringend gebraucht.

Foto von Kohle von einem Tagebau vor einem Windrad, darübergelegt ein Liniendiagramm vom Stromanteil von Wind- und Solarkraft.
Grafiken

Daten-Überblick - Vom fossilen zum Ökostrom 

Deutschland will unabhängig werden von fossiler Energie. Wie der Stand der Stromversorgung und Gasspeicher ist und wie der Ausbau des Ökostroms vorangeht, ein Überblick in Grafiken:

von Moritz Zajonz und Kathrin Wolff
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.