Sie sind hier:
FAQ

Russische Hochstufung : Was bedeutet Moskaus Atom-Alarmbereitschaft?

Datum:

Putin hat die Atomstreitkräfte in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt. Was das nun heißt - und welche Unterschiede es bei Atomwaffen gibt.

Russischer Soldat neben einem 9m729-Marschflugkörper (Archiv 2019)
Ein russischer Offizier geht an einem Marschflugkörper vom Typ 9m729 entlang (Archiv 2019). Ein solcher Marschflugkörper ließe sich laut Nato atomar bewaffnen.
Quelle: dpa

Vor dem Hintergrund des russischen Kriegs in der Ukraine versetzte der russische Präsident Wladimir Putin am Sonntag sogenannte "Abschreckungskräfte" in Alarmbereitschaft - dazu gehören auch Atomwaffen. Was heißt das eigentlich?

Wie ist die Hochstufung in "Alarmbereitschaft" einzuschätzen?

Militärische Großmächte haben unterschiedliche Stufen der Mobilmachung ihrer Streitkräfte. Die USA haben fünf Stufen, Russland hat vier. Militärexperte und Politologe Carlo Masala sagt zu ZDFheute: "Russland hat nun die zweite Stufe ausgerufen - wir stehen also nicht vor einem Atomkrieg." Laut Masala sehen die russischen Stufen so aus:

  • Stufe 1: Friedenszeit - es gibt Waffen, aber es passiert nichts
  • Stufe 2 - erhöhte Alarmbereitschaft, die Einheiten bleiben zum Beispiel dauerhaft in den Kasernen, damit sie schnell reagieren können
  • Stufe 3 - Militärische Gefahr - Waffen werden scharf gemacht, Sprengköpfe und Raketen zusammengeführt
  • Stufe 4 - Krieg mit Nuklearwaffen

Wie könnte Putin einen Atomschlag auslösen?

Um eine russische Atomwaffe auslösen zu können, sind die Atomkoffer und die darin enthaltenen Codes nötig. Offiziell gibt es in Russland drei solcher Koffer: einen hat Präsident Putin, einen der Verteidigungsminister Sergei Shoigu und einen der Chef des Generalstabs. Die Autorisierung der Waffen würde gemeinsam erfolgen. Wie genau das abläuft, ist nicht ganz klar.

Militärexperten verweisen auf eine US-amerikanische Studie von 2019. Demnach mussten bis 1991 der Präsident und der Verteidigungsminister zwei separate Codes schicken, zu denen der Chef des Generalstabs seinen Code hinzufügen musste. Ob das tatsächlich noch so ist, ist aber unklar.

Welche Arten von Atomwaffen gibt es?

Atomwaffe ist nicht gleich Atomwaffe. Unterscheiden lassen sich taktische von strategischen:

  • Strategische Atomwaffen können aufgrund ihrer Trägersysteme mehr als 5.500 Kilometer Distanz zurücklegen (etwa von Moskau nach Washington) und haben auch eine größere Detonationskraft.
  • Taktische können demnach nicht so weit fliegen und haben weniger Sprengkraft.
  • Grundsätzlich kann man die Sprengköpfe noch vom Trägersystem unterscheiden - also dem Mittel, das die Waffe zum Ziel bringt. Trägersysteme sind seegestützt (z.B. Atom-U-Boote), landgestützt (z.B. vom Festland abgeschossene Interkontinentalrakete) oder luftgestützt (z.B. ballistische Rakete aus Flugzeug gestartet).

Wie wahrscheinlich ist es, dass Putin eine Atomwaffe zündet?

Expertinnen und Experten halten einen Nuklearschlag für unwahrscheinlich. Militärexperte Masala sagte ZDFheute:

Wir stehen nicht unmittelbar vor einem Atomkrieg. Es ist auch unwahrscheinlich, dass Putin diese Karte ziehen wird.
Carlo Masala, Professor für Internationale Politik, Bundeswehr-Universität

Der Nuklear-Experte James Acton sagte dem "Spiegel":

Ich denke nicht, dass die Wahrscheinlichkeit eines Atomwaffeneinsatzes sehr hoch ist. Aber sie ist höher, als sie es vor einer Woche war.
James Acton, Co-Direktor des Nuklearpolitik-Programms der Carnegie-Stiftung

Im ZDF-Mittagsmagazin sagte Erich Vad, ehemaliger deutscher Brigade-General und Merkel-Berater: "Eine große Sorge muss man sich nicht machen. Wenn Putin zu diesem letzten Mittel jetzt schon greift, argumentativ, und es ins Spiel bringt, zeigt das eher, dass er verunsichert ist."

Die Professorin für Internationale Beziehungen, Marina Henke, sagte ZDFheute:

Es ist sehr, sehr unwahrscheinlich, dass Putin das machen würde. Er nutzt das eher als psychologisches Druckmittel. Aber wir müssen auch sagen: Theoretisch hätte er die Möglichkeiten für einen Atomschlag.
Marina Henke, Direktorin des Centre for International Security an der Hertie School

Sollte Putin tatsächlich eine Nuklearwaffe einsetzen, könnte er eine kleinere taktische Bombe in einer unbewohnten Gegend wie dem Schwarzen Meer oder der Ostsee einschlagen lassen, so Henke.

Das würde zwar die Umwelt dort verseuchen, aber Menschen würden nicht direkt zu Schaden kommen.
Marina Henke, Hertie School

Könnte das Militär nicht auch einen Einsatz von Nuklearwaffen verhindern?

Selbst wenn Putin den Einsatz von Atomwaffen anordnen würde - was sehr unwahrscheinlich ist - dann müssten bestimmte Vorgänge erst einmal ausgeführt werden, sagt Militärexpertin Henke.

Widerstand könnte es etwa im technischen Bereich geben, bei den Leute, die das ausführen müssten. Das macht ja nicht der Verteidigungsminister selbst.
Marina Henke, Professorin für Internationale Beziehungen

Entscheidend wäre auch die Frage, wie der Westen reagiert. Derzeit laufen Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine in Belarus. Aktuelle Meldungen dazu finden Sie auch in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.