Trumps Zölle: Ist die EU gewappnet für einen Handelskrieg?

    Trump erhebt Strafzölle:Ist Europa gewappnet für einen Handelskrieg?

    Eine Frau mit braunen Haaren lächelt in die Kamera.
    von Lara Wiedeking, Brüssel
    |

    "Zölle" sei eines seiner Lieblingswörter, verkündete US-Präsident Trump. Die EU-Kommission hat ihm dabei zugehört - und Gegenmaßnahmen vorbereitet.

    United States Vice-President JD Vance, right, meets with European Commission President Ursula von der Leyen during a bilateral meeting on the sidelines of the Artificial Intelligence Action Summit in Paris, Tuesday, Feb. 11, 2025. (AP Photo/Thomas Padilla)
    Ursula von der Leyen will entschlossen auf US-Zölle reagieren und baut dennoch auf eine gute Zusammenarbeit mit den USA. Ein schmaler Grad zwischen Verhandlung und Annäherung.11.02.2025 | 2:45 min
    Der Zeitpunkt könnte schlechter nicht sein: Europa kämpft dafür, wieder wettbewerbsfähig zu werden, zwischen China und den USA nicht zerrieben zu werden. Da dreht US-Präsident Trump die Daumenschrauben an: Zölle auf Stahl und Aluminium, das trifft auch deutsche Exporte. Womöglich sind diese Zölle sogar erst der Anfang.

    Donald Trump: Zölle als bewährtes Mittel

    Es ist nicht das erste Mal, dass die US-Regierung unter Trump Zölle auf Waren aus der EU erhebt: 2018, in seiner ersten Amtszeit, hat er das schon mal bei Stahl und Aluminium getan. Zölle auf Autos aus der EU konnte der damalige Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker noch abwenden, einen Deal schließen mit Donald Trump: Die EU wollte mehr Landwirtschaftsprodukte aus den USA kaufen. Autos für Sojabohnen, das war damals die Devise.
    Schaltgespräch mit Laura von Daniels
    Die EU hat durchaus Möglichkeiten, sich gegen Trumps Zoll-Politik zur Wehr zu setzen, sagt die Politikwissenschaftlerin Laura von Daniels. 11.02.2025 | 5:23 min
    "Es ist jetzt nicht vergleichbar mit dem Effekt, den die Corona-Krise oder der Krieg in der Ukraine hatten. Die Effekte waren erheblich größer," so Niclas Poitiers von der Denkfabrik Bruegel.

    Es ist eine Kategorie kleiner als die in den Krisen, die wir in den letzten Jahren hatten.

    Niclas Poitiers, Wirtschaftswissenschaftler an der Denkfabrik Bruegel

    "Trotzdem ist es natürlich für eine Exportwirtschaft, deren Wettbewerbsfähigkeit sowieso schon angeknackst ist, nicht besonders wünschenswert", so der Wirtschaftswissenschaftler.
    Die Zölle auf Stahl und Aluminium von 2018 sind nicht spurlos an der EU vorbei gegangen: Von 2014 bis 2018 lag der EU-Export von Stahl-Fertigprodukten in die USA bei durchschnittlich 3,3 Millionen Tonnen. Von 2019 bis 2024 waren es dann nur noch rund 2,2 Millionen Tonnen. Denn auch unter der Biden-Regierung wurden die Zölle nie ganz abgeschafft - lediglich Freimengen für den Export wurden verhandelt.
    Strafzölle: Trump "verhandlungsbereit"
    Sein "Mittel der Wahl" wäre, dass "die EU mehr Gas und Öl aus den USA" kaufen solle. Das Handelsbilanzdefizit sei laut Trump "ungerecht", berichtete David Sauer, ZDF-Korrespondent in Washington.22.01.2025 | 2:35 min

    EU muss reagieren

    Jetzt sind die Zölle von 2018 komplett zurück, und die EU habe laut des Experten zwei Möglichkeiten zu reagieren: Entweder sie macht es Trump gleich und legt Zölle auf dieselben waren, also Stahl und Aluminium. Das hätte allerdings nur einen geringen Effekt, da die EU kaum Stahl und Aluminium aus den USA importiert.
    Oder sie macht das, was sie schon in der ersten Amtszeit von Donald Trump getan hat: Sie sucht gezielt nach Produkten, die einen hohen wirtschaftlichen Effekt in republikanischen US-Bundesstaaten haben. Um so maximalen politischen Druck aufzubauen.
    "Totstellen funktioniert gegenüber Donald Trump nicht", erklärt auch Wirtschaftsexpertin Parthie vom IW: "Wir müssen deutlich machen, dass wir reagieren können. Und das kann in der Hauptsache eigentlich nur bedeuten, selber zu schauen, wo kann man Zölle auf amerikanische Waren erheben."

    Das ist nicht das, was sich die Europäische Union wünscht. Das ist nicht das, wofür die EU steht, wofür Deutschland steht. Aber wir können es auch nicht einfach so hinnehmen.

    Sandra Parthie, Institut der deutschen Wirtschaft




    SGS Röller
    Nachdem US-Präsident Trump neue Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte aus allen Ländern verhängt hat, kündigte EU-Kommissions-Präsidentin von der Leyen Gegenmaßnahmen an. 11.02.2025 | 1:05 min

    Zölle: Milliarden-Kosten für die EU-Wirtschaft

    Vor allem, sollte es zu flächendeckenden Zöllen auf alle Produkte aus der EU kommen: "Man kommt auf mehrere hundert Milliarden, wenn die ganze Trump-Regierungszeit jetzt von diesen Zöllen gekennzeichnet wäre", rechnet Sandra Parthie vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln, vor: "Circa 180 Milliarden Euro würde das die europäische Wirtschaft kosten. Und das heißt, eine Wirtschaftsleistung von minus einem Prozent für Europa könnte dabei durchaus rauskommen."
    Immerhin: Beim Thema Gegenmaßnahmen herrscht Einigkeit unter den 27 EU-Mitgliedsstaaten. In der EU gibt dafür sogar einen Schutzmechanismus: Das "Anti-Coercion Instrument", das Instrument gegen Zwangsmaßnahmen. Seit Dezember 2023 in Kraft. Poitiers erklärt das so: Sollte die US-Regierung unter Trump gezielt Unternehmen, zum Beispiel deutsche Autohersteller angreifen, statt der gesamte Produktpalette von Autos, würde trotzdem die EU als ganzes mit Gegenmaßnahmen reagieren. Einer für alle, alle für einen.

    Icon von whatsapp
    Quelle: dpa

    Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Dann sind Sie beim ZDFheute-WhatsApp-Channel richtig. Hier erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten auf Ihr Smartphone. Nehmen Sie teil an Umfragen oder lassen Sie sich durch unseren Podcast "Kurze Auszeit" inspirieren. Zur Anmeldung: ZDFheute-WhatsApp-Channel.

    Mehr zu den US-Zöllen