Druck von Ungarn: EU-Sanktionen gegen vier Russen aufgehoben

    Aufhebung von EU-Sanktionen:Druck von Ungarn: EU streicht Russen von Liste

    |

    Ungarn hat mit seinem Veto-Recht erzwungen, dass vier Russen von der EU-Sanktionsliste gestrichen wurden. Dafür wurden die EU-Sanktionen gegen Russland um sechs Monate verlängert.

    Viktor Orban
    Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán hat als einer der letzten Regierungschefs in Europa noch gute Beziehungen zu Russland.
    Quelle: epa

    Die Europäische Union hat ihre Sanktionen gegen tausende russische Staatsbürger um weitere sechs Monate verlängert. Das teilte der polnische Vorsitz im Rat der 27 Mitgliedstaaten am Freitag in Brüssel mit, nachdem Ungarn die anstehende Verlängerung zunächst blockiert hatte.
    Nach zähen Verhandlungen einigten sich die EU-Länder nach Diplomatenangaben darauf, im Gegenzug die Sanktionen gegen vier Russen aufzuheben. Das betrifft den Angaben zufolge:
    • den russischen Unternehmer Wladimir Raschewski
    • den Oligarchen Wjatscheslaw Kantor
    • Gulbakhor Ismailowa, Schwester des Oligarchen Alischer Usmanow
    • den russischen Sportminister Michail Degtjarew

    Sanktionen müssen regelmäßig verlängert werden

    Druckmittel Ungarns war nach Angaben von Diplomaten die bis zu diesem Samstag notwendige Verlängerung von Russland-Sanktionen, die über 2.400 Personen und Organisationen betreffen und alle sechs Monate verlängert werden müssen.
    Bedrohung durch russische Schattenflotte
    Die EU-Staaten bringen ein neues Sanktionspaket gegen Russland auf den Weg. Es ist das mittlerweile 16. und nimmt unter anderem die Schattenflotte ins Visier.19.02.2025 | 9:39 min
    Die Entscheidung dafür erfordert einen einstimmigen Beschluss der 27 EU-Mitgliedstaaten. Ungarn hatte gedroht, diesen zu blockieren, wenn nicht mehrere Russen von der Liste genommen werden.
    Die Sanktionen der EU umfassen in der Regel Reisebeschränkungen, das Einfrieren von Vermögenswerten sowie das Verbot der Bereitstellung von Geldern oder anderen wirtschaftlichen Ressourcen. Sie wurden in den meisten Fällen als Reaktion auf die militärische Aggression Russlands gegen die Ukraine verhängt.

    Orbán pflegt gute Kontakte zu Putin

    Viktor Orbán ist einer der letzten Regierungschefs in Europa, der trotz des Ukraine-Krieges gute Kontakte zum russischen Präsidenten Wladimir Putin pflegt. 
    Über die Forderungen Ungarns hatte es wochenlang Diskussionen gegeben, weil etliche Mitgliedstaaten sie zunächst nicht akzeptieren wollten. Als Risiko gilt, dass die Aufhebung der Sanktionen anderen Russen Argumente für Klagen gegen Strafmaßnahmen geben könnte.
    Montage: Zentral im Bild Russlands Präsident Putin. Links und rechts dahinter die russischen Oligarchen Abramowitsch (nachdenklich) und Chodorkowski (hinter Gittern); links im Hintergrund zudem eine Luxusjacht und die Flagge des FC Chelsea.
    Sie sind die reichsten Männer Russlands und herrschen über Firmenimperien: Oligarchen. Ihr Reichtum entstand und wuchs im Chaos der sich auflösenden UdSSR Anfang der 1990er-Jahre.18.05.2022 | 44:47 min
    So hieß es beispielsweise im Sanktionsbeschluss gegen Kantor, dieser habe enge Verbindungen zu Präsident Putin, die ihm geholfen hätten, sein beträchtliches Vermögen zu sichern. Er habe Putin bei zahlreichen Gelegenheiten offen seine Unterstützung und Freundschaft bekundet und unterhalte gute Beziehungen zum Kreml.
    Dadurch habe er von russischen Entscheidungsträgern profitiert, die für die rechtswidrige Annexion der Halbinsel Krim durch Russland oder die Destabilisierung der Ukraine verantwortlich seien. Nach Angaben der EU ist Kantor ein großer Anteilseigner von einem der größten Düngemittelhersteller Russlands.
    Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

    Russland greift die Ukraine an
    :Aktuelles zum Krieg in der Ukraine

    Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.
    Zerstörung nach Luftangriffen auf Kostyantynivka, Ukraine
    Liveblog
    Quelle: dpa, AFP

    Aktuelle Nachrichten zur Ukraine