Sie sind hier:

Nahost-Reise : Wie die Ukraine-Krise Baerbock verfolgt

Datum:

Außenministerin Baerbock ist zu Besuch in Nahost, als sich die Lage in der Ukraine dramatisch zuspitzt. Protokoll einer Reise, die plötzlich an zwei Schauplätzen stattfindet.

Außenministerin Annalena Baerbock zu besuch in Kairo, Ägypten
Außenministerin Annalena Baerbock zu Besuch in Kairo: Ihr dürfte geht gerade viel durch den Kopf gehen.
Quelle: reuters

Gegen elf Uhr an diesem Freitag im UN-Flüchtlingslager Talbieh, 35 Kilometer südlich der jordanischen Hauptstadt Amman, wird plötzlich die Zeit knapp. Deutschlands Außenministerin Annalena Baerbock sitzt eben noch mit Teenagern in einem Klassenzimmer einer UN-Schule, spricht mit ihnen über ihre Wünsche und Hoffnungen. Danach sagt sie, sie wolle die Hilfen ausweiten. Aber jetzt drängt sie los.

Die Kolonne rast zurück Richtung Amman und Baerbock, so lässt sich das im Nachhinein rekonstruieren, ist in den nächsten knapp zwei Stunden vor allem mit Telefonieren beschäftigt.

Ein geplantes Hintergrundgespräch mit den mitreisenden Korrespondenten wird verschoben. Plötzlich schiebt sich vor diesen Nahost-Besuch ein Konflikt, der sowieso immer präsent ist, aber nun eine dramatische Zuspitzung erfährt. Plötzlich gibt es zwei Schauplätze bei dieser Reise. Aus Washington erfährt Baerbock, dass die Amerikaner davon ausgehen, eine Invasion Russlands in der Ukraine stehe unmittelbar bevor.

 Baerbocks Schweigen spricht Bände

Bald danach berichten auch Medien von der Lageeinschätzung der amerikanischen Dienste. Baerbock ist da gerade in einer Pressekonferenz mit dem jordanischen Außenminister Ayman Safadi. Ob sie angesichts dieser Warnungen dabei bleibe, Botschaftspersonal nicht abzuziehen, wird die Außenministerin gefragt.

Man tausche sich ständig mit den Partnern über Sicherheitsfragen aus, sagt Baerbock. Es ist ihre mit Abstand kürzeste Antwort. Und das Schweigen danach spricht Bände. Klar ist, dass da etwas in Bewegung kommt. Dass die Bedrohlichkeit des Konflikts auch für die Bundesregierung eine neue Qualität bekommt. Und dass eine schwerwiegende Entscheidung ansteht.

Selbst Baerbocks Herzensthema gerät in den Hintergrund

Kurz danach rauscht die Kolonne zum Flughafen von Amman. Von Jordanien geht es weiter nach Kairo. Auch im Flugzeug kann Baerbock telefonieren. Und selbst nach der Landung in Ägyptens Hauptstadt bleibt die Außenministerin noch eine Weile im Regierungsflieger sitzen. Die Busse, das Empfangs-Komitee - alle warten auf dem Vorfeld.

Später am Abend besucht Baerbock im Garten der Vertretung des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in Kairos Botschaftsviertel eine Ausstellung mit Klimaprojekten. Eigentlich ein Thema, das ihr am Herzen liegt. Aber sie bleibt nicht lange. Kaum hat sie die aufgereihten Stände abgeschritten, ein paar Worte gewechselt, fährt sie schon wieder zurück ins Hotel. Dort gehen die Telefonate weiter.

Das Gefühl ist: Die Lage in der Ukraine hat sich verschärft

Gegen 21 Uhr ein Gespräch in einem Hotelzimmer mit Blick auf den Nil und die neonbunten Restaurantschiffe: Es darf nichts draus zitiert werden, aber eine Stunde später verlassen die Korrespondenten den Raum mit dem Gefühl, dass sich aus Sicht Berlins die Lage verschärft hat.

Ein paar Stunden zuvor hat US-Präsident Biden mit Bundeskanzler Scholz und anderen Staats- und Regierungschefs per Videoschalte konferiert. Die Frage ist nur: Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus den Analysen der Amerikaner. Was macht Baerbock?

Am nächsten Tag muss Baerbock erst mal eine Weile beim Präsidentenpalast warten, ehe man dort registriert, dass der Gast aus Deutschland da ist. Gegen Mittag tritt sie dann mit Ägyptens Außenminister Sameh Shukri bei einer Pressekonferenz auf. Natürlich wird sie nach der Ukraine gefragt. Die USA haben ihr Botschaftspersonal bereits vor zwei Wochen reduziert. Andere Staaten sind dem gefolgt. Und Deutschland?

Über Nacht hat Baerbock entschieden

Würde es die Lage in der Ukraine weiter destabilisieren, wenn Berlin nachzieht? Oder ist die Situation inzwischen so, dass man zum Schutz der eigenen Leute genau das jetzt machen muss? Über Nacht scheint Baerbock eine Entscheidung getroffen zu haben. Jetzt zieht auch Deutschland Personal ab.

"Wir werden unsere Botschaft in Kiew offenhalten," erklärt Baerbock, "aber das entsandte diplomatische Personal dort reduzieren." Familienangehörige würden jetzt ebenfalls das Land verlassen. Das Generalkonsulat werde vorübergehend nach Lemberg verlegt. Das Auswärtige Amt spricht außerdem eine Reisewarnung für die Ukraine aus. "Deutsche, die sich dort aufhalten werden zur Ausreise aufgefordert", so Baerbock.

Baerbock sieht keine Zeichen der Deeskalation, im Gegenteil

Sie warnt Russland, dass eine Invasion in die Ukraine einen "drastischen Preis" für Russland habe. Sie sehe dort aber keine Zeichen von Deeskalation, eher im Gegenteil.

Dann fliegt sie zurück nach Berlin, zurück in Richtung eines drohenden Krieges. Bundeskanzler Scholz wird am Montag nach Kiew reisen, am Dienstag dann nach Moskau. Es soll auch ein Zeichen sein, dass man die Hoffnung auf eine diplomatische Lösung noch nicht aufgegeben hat.

 

US-Präsident Joe Biden hat Russlands Staatschef Putin bei einem Telefonat vor dem EInmarsch Russlands in die Ukraine gewarnt.

Ukraine-Konflikt spitzt sich zu - Biden warnt Putin: "Wir wissen, was Ihr tut"  

Die Diplomatie in der Ukraine-Krise läuft auf Hochtouren. Biden und Putin telefonieren. "Wir wissen, was Ihr tut", sei die Botschaft an Moskau, so ZDF-US-Korrespondentin Bates.

Thomas Reichart ist Korrespondent im ZDF-Hauptsstadtstudio und hat die Außenministerin auf ihrer Nahost-Reise begleitet.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.