Sie sind hier:

Bundestagspräsidentin in Israel : Bas will gegen Judenfeindlichkeit vorgehen

Datum:

Bei ihrem Antrittsbesuch in Israel findet Bundestagspräsidentin Bas deutliche Worte gegen Judenfeindlichkeit. Deutschland müsse dieser "mit allen Mitteln entgegenlenken".

Bärbel Bas legt einen Kranz während einer Gedenkzeremonie in der Halle der Erinnerung im Holocaust-Gedenkmuseum Yad Vashem am 27.04.2022 in Jerusalem (Israel)
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ist zu Besuch in Israel. Am Mittwochabend wird sie am israelischen Holocaust-Gedenktag teilnehmen.
Quelle: epa

Zum Auftakt ihres Israel-Besuchs hat Bundestagspräsidentin Bärbel Bas ein entschlossenes Vorgehen gegen Judenfeindlichkeit in Deutschland gefordert. In der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem sagte Bas:

Wir erleben bedauerlicherweise einen Antisemitismus auch in unserem Land, wo man nur sagen kann und muss, wehret den Anfängen.
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas

Wenn sie höre, dass viele junge Jüdinnen und Juden in Deutschland wieder Angst vor einem Holocaust hätten, "dann sind das Alarmzeichen, die uns sehr, sehr wachsam machen müssen, und wo wir auch mit allen Mitteln, die wir als Rechtsstaat haben, entgegenlenken müssen".

Bas besucht Holocaust-Gedenkstätte

Die SPD-Poltikerin schrieb in Yad Vashems Gästebuch:

Wir dürfen nicht vergessen. Deutsche haben sechs Millionen Leben ausgelöscht. In tiefer Trauer und Scham denke ich an die Toten.
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas

Aus Deutschlands historischer Schuld erwachse eine besondere Verpflichtung auch für Israels Sicherheit.

Bas sagte, sie empfinde tiefe Scham, "weil Deutsche, unsere Vorfahren, eiskalt die Vernichtung geplant haben und brutal umgesetzt". Man frage sich immer wieder:

Wie konnte das passieren, warum haben nur so wenige geholfen?
Bärbel Bas

Sie dankte Yad Vashem dafür, dass es die Erinnerung wachhalte. Es gebe den Ermordeten "ein Gesicht und einen Namen".

Bärbel Bas betont Deutschlands Verbindung zu Israel

Es ist Bas' Antrittsbesuch in Israel. Während ihres Besuchs nimmt sie an Zeremonien zum israelischen Holocaust-Gedenktag teil, der am Mittwochabend offiziell beginnt.

Bas besuchte gemeinsam mit ihrem israelischen Amtskollegen Mickey Levy das Parlament in Jerusalem. Levy sagte, ihre Teilnahme am Holocaust-Gedenken sei "ein bedeutsamer Ausdruck der besonderen Verbindung zwischen unseren Ländern".

Als erste hochrangige Repräsentantin aus Deutschland wird Bas am Donnerstag einer Zeremonie im Parlament beiwohnen, bei der die Namen von Opfern des Holocaust verlesen werden.

Mehr zum Holocaust

Flucht vor den Rettern von damals

Nachrichten | ZDF-Morgenmagazin - Flucht vor den Rettern von damals 

Tatjana und Larissa sind jüdische Ukrainerinnen. Im zweiten Weltkrieg überlebten sie den Holocaust. Jetzt flüchten sie vor ihren Rettern von damals.

07.04.2022
von Susana Santina
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.