Sie sind hier:

US-Präsident auf Nahost-Mission : Biden in Israel: Ungewöhnliche Allianzen

Datum:

Bei Joe Bidens Besuch in Israel geht es vor allem um ein Thema: ein lange für unmöglich gehaltenes Sicherheitsbündnis arabischer Staaten mit Israel. Ein wichtiges anderes fehlt.

Was US-Präsident Joe Biden bei seinem Israel-Besuch im Auge hat, wird schon bei seiner Ankunft auf dem Flughafen Ben Gurion ins Auge springen.

Sicherheitspolitische Allianz gegen Iran

Die Israelis haben dort eine Leistungsschau ihrer Luftabwehr für den US-Präsidenten aufgebaut: Vom mittlerweile fast legendären "Iron Dome"-System gegen Kurzstreckenraketen bis hin zum futuristischen "Iron Beam"-System, einem Laser, der in zwei Jahren alle Arten von Raketen und Geschossen vom Himmel holen soll. Die USA sollen Geld für Ersatzbeschaffungen geben, selbst vielleicht den neuen "Iron Beam" ordern - und die Beschaffung in den arabischen Nachbarstaaten fördern.

Ja, richtig gehört. Israelische Waffen für die ehemaligen arabischen Todfeinde. Fast unbemerkt von der Weltöffentlichkeit hat sich das wirtschaftspolitische Bündnis der Abraham-Friedensverträge zwischen Israel und einigen arabischen Ländern in eine sicherheitspolitische Partnerschaft verwandelt. Auch Ägypten, Jordanien und Katar sind dabei.

Möglich geworden ist diese neue Allianz durch den in der Region brachial Hegemonie und nukleare Macht anstrebenden Iran. Der Feind des Feindes stiftet neue Freundschaften. Nun soll ein gemeinsames Bündnis zur Abwehr des Iran entstehen.

Fehlt noch im Bunde: Saudi-Arabien

Nur ein wichtiger Eckstein fehlt noch: Saudi-Arabien, der größte und mächtigste islamische Staat in der Region neben dem Iran. Zwar gibt es unter der Hand enge Kontakte mit Israel. Und erstmals in der Geschichte gestatten die Saudis mit Joe Biden einem Fluggast den Direktflug von Tel Aviv nach Jedda. Doch noch zieren sich die Öl-Prinzen. Der Grund: die ungelöste Palästina-Frage.

Die aber steht nur nominell auf der Agenda von Biden, in Wirklichkeit ein Nicht-Thema. Der Nahost-Friedensprozess ist tot und die USA, die als einzige Macht der Welt den Defibrillator ansetzen könnten, machen seit dem Amtswechsel von Donald Trump zu Biden nicht mal den Versuch eines Versuchs zur Wiederbelebung.

Palästina-Frage: Feigenblatt-Termine müssen reichen

Sicher, es wird Lippenbekenntnisse zur Zwei-Staaten-Lösung geben und die schon erwähnten Feigenblatt-Termine. Neben dem obligatorischen Treffen mit Palästinenser Präsident Mahmoud Abbas ist das eine Stippvisite im Augusta-Viktoria-Klinikum in Ost-Jerusalem, ein zentraler Bestandteil der medizinischen Versorgung der Menschen im Westjordanland.

Rechtsnationale Zionisten laufen schon jetzt Sturm gegen diese simple Solidaritätsbezeugung. Biden hat daher eine weiter gehende Geste offenbar auf Eis gelegt: die Wiedereröffnung des 2019 von Donald Trump geschlossenen US-Konsulats in Ost-Jerusalem.

Die schwache Minderheitsregierung von Israels liberalem Übergangs-Premierminister Jair Lapid soll vor den Neuwahlen am 1. November nicht unnötig geschwächt werden. Lapid hat übrigens gerade mit Abbas telefoniert. Das erste Gespräch eines israelischen Premiers mit Abbas seit fünf Jahren, aber auch nicht mehr als eine Gut-Wetter-Verbeugung vor Biden.

Biden will mehr Öl und Gas von Saudi-Arabien

Der hat - nebenbei gesagt - bei seiner Weiterreise nach Saudi-Arabien weit mehr im Sinn: Nicht weniger als die Befreiung der Weltwirtschaft vom Würgegriff der russischen Energie-Abhängigkeit. Nur wenn Biden Kronprinz Mohammed bin Salman davon überzeugen kann, die saudischen Öl- und Gas-Liefermengen bei moderaten Preisen zu erhöhen, wird das gelingen.

Die Schwierigkeit: Wegen der Ermordung und Zerstückelung des Journalisten Jamal Kashoggi hat Biden den Kronprinzen eigentlich zum "Paria" erklärt. Noch so ein ungelöstes Problem auf der Weltagenda.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.