Sie sind hier:

US-Präsident im Nahen Osten : Biden-Reise: Wunschdenken oder Realpolitik?

Datum:

Der US-Präsident hat seine Nahost-Reise beendet. Ob sich der umstrittene Besuch in Saudi-Arabien auszahlt, wird sich weisen. Klare Kante zeigte Biden gegenüber dem Iran und China.

Der beste Moment dieser Präsidentenreise kam fast zum Schluss. Da saßen lauter Autokraten im Kreis mit dem Mann, der ihnen die Leviten las – natürlich nicht aggressiv und fordernd, sondern höflich, auch wenn sich manche von Joe Biden lieber ein mächtiges Poltern gewünscht hätten.

"Die Zukunft gehört den Ländern", so der Präsident, “die das volle Potential ihrer Bevölkerung entfesseln, in denen Frauen gleiche Rechte haben und zu einer stärkeren Wirtschaft beitragen, zu widerstandsfähigen Gesellschaften und moderneren, fähigeren Streitkräften. In denen Bürger ihre Anführer hinterfragen und kritisieren können ohne Angst vor Vergeltung.“

Er selbst, fügt Biden schnell hinzu, habe ja über die Jahre viel Kritik bekommen.

Das macht keinen Spaß, aber die offene Rede und der Austausch von Ideen ermöglichen den Fortschritt.
Joe Biden, US-Präsident, in Dschidda

Biden unter Druck - was kann er liefern?

Natürlich hofften viele, dass der Amerikaner den saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman vor laufenden Kameras des Mordes an dem Journalisten Jamal Kashoggi beschuldigt. Dass er es nicht tat, zwingt Joe Biden dazu, umso mehr Handfestes vorzuweisen nach diesem Besuch in Dschidda. "Deliverables“ nennt man das im Jargon des Politjournalismus – was kann er liefern?

Auf den ersten Blick klingen viele der Verabredungen von Dschidda, als würden nur die USA geben:
Sie bieten

  • die Sicherung der Seewege gegen jede Aggression,
  • den Schutz vor iranischen Raketen,
  • die Garantie, Nuklearwaffen in den Händen des Iran zu verhindern, notfalls mit Gewalt.

Sie bleiben also die militärische Schutzmacht im Nahen und Mittleren Osten. Das ist für die Golfstaaten genauso wichtig wie für Israel. Außerdem hilft Amerika nun beim Ausbau von 5G- und 6G-Telekommunikationsnetzen und bei anderen Infrastrukturprojekten im Nahen Osten.

Biden bremst chinesischen Einfluss in der Region

Aber all das kann man auch aus anderem Blickwinkel sehen, denn mit den militärischen und wirtschaftlichen Zusagen bremst Biden ein Stück weit den chinesischen Einfluss in der Region. Washington hat schlicht und ergreifend mehr zu bieten, auch angesichts der gemeinsamen Sorge vor einem übermächtigen Iran, der bald über Atomwaffen verfügen könnte.

Diese Sorge ist groß genug, dass die Annäherung der arabischen Staaten an Israel weiter vorankommt – wenn auch langsam. Diese beiden klaren Signale an Iran und China sind dem US-Präsidenten offenbar wichtig genug, dass er sich für sein Gespräch mit Mohammed bin Salman publizistisch prügeln lässt.

Man nennt das Realpolitik. Die hat freilich erhebliche Risiken, die dann eintreten, wenn sich die Erwartungen am Ende doch nicht erfüllen. Jeder Entscheidungsträger muss das vorher genauestens abwägen.

Politiker zur Analyse seiner Handlungen verpflichtet

Der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt hat das einmal unter Bezugnahme auf den Soziologen Max Weber sehr eindrucksvoll beschrieben. Jeder Politiker sei zur sorgfältigen Analyse und dem Durchdenken aller Eventualitäten verpflichtet, weil er für die Folgen seines Handelns – auch für die "ungewollten Folgen“ und die "in Kauf genommenen oder nicht vorhergesehenen Nebenwirkungen“ – einstehen müsse:

Ohne die vorangehende Anstrengung seiner Vernunft kann der Politiker sein Handeln und dessen Folgen nicht im Gewissen verantworten. Eine gute Absicht allein oder eine lautere Gesinnung allein kann ihn von seiner Verantwortung nicht entlasten.“  
Ex-Bundeskanzler Helmut Schmidt über die Pflichten eines Politikers

Auch im Weißen Haus haben sie Monate darüber diskutiert, ob es das wert ist, wenn Joe Biden nicht gleich mit einem arabisch-israelischen Friedensvertrag und mit einer massiven Ausweitung der Ölfördermengen nach Hause zurückkehrt.

Realpolitiker im Weißen Haus setzen sich durch

Am Ende haben sich jene durchgesetzt, die glauben, dass man für die geo-strategischen Ziele der USA um den künftigen Herrscher über Saudi Arabien nicht herumkommt: Ohne ihn auf lange Sicht keine Aussöhnung mit Israel, ohne ihn kein Bündnis gegen Iran, ohne ihn kein Zurückdrängen des chinesischen Einflusses und, ja, ohne ihn auch keine Verbesserungen bei den Menschen- und Bürgerrechten.

US-Präsident Joe Biden und Kronprinz Mohammed bin Salman
Das meistdiskutierte Bild der Reise: Biden und Kronprinz Salman begrüßen sich per Fistbump.
Quelle: AP

Der Kronprinz nennt den Mord an Jamal Kashoggi einen "Fehler“, auch wenn er selbst jede Verantwortung dafür zurückweist. Immerhin glauben seine amerikanischen Gesprächspartner, dass die saudische Seite kein Interesse daran hat, dass sich so etwas noch einmal wiederholt. Man kann das als "naiv“ bezeichnen oder als "Vertrauensvorschuss“.

Was davon zutrifft, entscheidet sich jedenfalls nicht an der Vergangenheit, sondern an dem, was künftig ist. Das meinte Joe Biden vermutlich mit seinen Worten am Ende seiner Rede im Kreis von Autokraten:

Kein Land macht immer alles richtig, noch nicht einmal meistens – und das gilt auch für die Vereinigten Staaten. Aber unsere Menschen sind unsere Stärke; unsere Länder werden stärker, wenn sie darauf vertrauen, dass sie durch ihre Fehler dazulernen.

Elmar Theveßen ist Leiter des ZDF-Studios in Washington

Mehr zur Begegnung zwischen US-Präsident Biden und Kronprinz bin Salman:

US-Präsident Joe Biden und der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman

US-Präsident in Saudi-Arabien - Biden: Kashoggi-Mord bei Prinz angesprochen 

Das Verhältnis der USA zu Saudi-Arabien ist seit dem Mord am Journalisten Jamal Khashoggi belastet. US-Präsident Biden warnte den Kronprinzen nun vor weiteren solcher Gewalttaten.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.