Sie sind hier:

Zehn Jahre Krieg in Syrien : Kann Biden den Bürgerkrieg beenden?

Datum:

Für Syrien war es ein Jahrzehnt voller Krieg und Tod. Viele ausländische Mächte waren beteiligt, auch die US-Regierung. Unter Präsident Biden scheint sich daran wenig zu ändern.

US-Präsident Joe Biden spricht von einem Rednerpult vor zwei Flaggen
US-Präsident Joe Biden bezeichnet den Angriff in Syrien als Warnung an den Iran.
Quelle: Reuters (Jonathan Ernst)

Es war der 25. Februar, da war Joe Biden erst ein paar Wochen im Amt, als er Luftangriffe in Ostsyrien anordnete. Sie zielten auf Gebäude, in denen laut US-Militär Waffen und Munition der iranischen Regierung gelagert waren. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte berichtete danach von 22 Toten.

Es sei ein Vergeltungsschlag für einen Raketenangriff gewesen, bei dem ein Amerikaner getötet und mehrere Soldaten verletzt worden waren, teilte das Verteidigungsministerium mit. Die Aktion wirft Fragen auf nach Bidens Willen, den endlosen Krieg wirklich beenden zu wollen.

Kritik an Biden auch von Demokrat*innen

Einige Abgeordnete hatten nach dem Luftschlag die rechtliche Rechtfertigung des Weißen Hauses für die Angriffe angezweifelt. Der demokratische Senator Bernie Sanders sagte, er sei sehr besorgt, dass der Militärschlag dazu führe, dass der ewige Krieg fortgesetzt werde.

Die USA führten diesen bereits seit fast zwei Jahrzehnten, "das muss aufhören." Sanders kritisiert damit das militärische Einschreiten der USA im Nahen Osten seit den Anschlägen vom 11. September.

Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Jen Psaki, verteidigte die jüngste Aktion: Biden habe verfassungsmäßig gehandelt, um die Leben von US-Bürgern zu schützen. Der Angriff habe zum Ziel gehabt, neue Attacken gegen die USA in den kommenden Wochen zu verhindern.

Joe Boden spricht bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus.

Luftschlag auf Ziele in Syrien - Biden: US-Luftangriff war Warnung an den Iran 

US-Präsident Joe Biden bezeichnet den Angriff in Syrien als Warnung an den Iran. Doch sein Vorgehen ist hoch umstritten. Auch aus den Reihen der Demokraten kommt Kritik.

Ziel des US-Präsidenten: Ein Ende der "Endlos-Kriege"

Seit 2014 greifen auch die USA aktiv ins Kriegsgeschehen in Syrien ein. Seitdem hatten US-Streitkräfte, darunter sowohl Luftwaffen- als auch Bodentruppen, regelmäßig gegen den IS und andere Gruppen in Syrien gekämpft.

Gleichzeitig unterstützten sie Rebellen logistisch, die gegen das Regime von Bashar Assad vorgingen. Mit Biden führt bereits der dritte US-Präsident militärische Operationen in Syrien durch, dabei hatte er stets versprochen, die "Endlos-Kriege" beenden zu wollen.

Legitimiert waren die meisten US-Einsätze stets durch die sogenannte Authorization for Use of Military Force (AUMF). Sie erlaubt dem Präsidenten, die Streitkräfte im Kampf gegen Terrorismus einzusetzen. Das Gesetz wurde vom Kongress als Antwort auf die Anschläge vom 11. September 2001 verabschiedet.

Was wird aus Bidens Versprechen?

Es gibt dem Präsidenten die Macht, Gewalt gegen alle einzusetzen, die nach seinem Ermessen die Angriffe am 11. September 2001 "geplant, autorisiert, durchgeführt oder unterstützt", oder Organisationen oder Personen dabei geholfen haben. Inzwischen gilt diese Autorisierung aber als veraltet.

Seit zehn Jahren herrscht in Syrien Bürgerkrieg. Die Flüchtlingslager in der Region Idlib sind überfüllt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Nun verkündete Biden Anfang März, er wolle gemeinsam mit dem Kongress daran arbeiten, diese Kriegsgenehmigungen aufzuheben. Stattdessen soll eine neue Regelung ausgehandelt werden, die kriegerische Handlungen künftig einschränkt. Er wolle sicherstellen, Amerikaner*innen gegen Terrorismus zu schützen, aber gleichzeitig die "Endlos-Kriege" stoppen.

Doch schon Ex-Präsident Barack Obama hatte versucht die AUMF zu modifizieren. Er scheiterte daran, einen parteiübergreifenden Konsens zu finden. Solange Biden dies nicht gelingt, ist endgültiger Frieden in Syrien wohl noch weit entfernt.

Der Autorin auf Twitter folgen @Alica_Jung

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.