Sie sind hier:

Nach Gewalt in Silvesternacht : Kommunen rechnen mit mehr Böllerverbotszonen

Datum:

Nach den Angriffen auf Rettungskräfte in der Silvesternacht erwarten Kommunalverbände für den kommenden Jahreswechsel mehr Böllerverbote - und mehr Polizeipräsenz.

Die Bundesregierung verurteilt die Gewaltausbrüche in der Silvesternacht und spricht sich für eine konsequente Strafverfolgung aus. Auch Rufe nach einem Böllerverbot werden laut.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Nach den Angriffen auf Einsatzkräfte in der Silvesternacht rechnen die Kommunalverbände beim kommenden Jahreswechsel mit mehr Böllerverbotszonen.

Bislang haben die Städte, bereits lange vor Corona, gute Erfahrungen mit Feuerwerks-Verbotszonen gemacht.
Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer Deutscher Städtetag

"Sie dienen dazu, Anwohner vor Lärm, historische Gebäude vor Bränden und Menschen auf Feiermeilen vor Verletzungen zu schützen" , sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND).

Nach den Ausschreitungen in der Silvesternacht wird über den Einsatz von Videokameras diskutiert. Sie sollen eine bessere Verfolgbarkeit von Straftaten ermöglichen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Dedy: Großteil der Menschen hält sich an Regeln

Nach einer genauen Analyse der Vorfälle könne es dazu kommen, "dass beim nächsten Jahreswechsel die Böllerverbotszonen ausgeweitet werden oder in Absprache mit den Sicherheitsbehörden die Polizeipräsenz erhöht wird", sagte Dedy weiter.

Allerdings dürfe nicht vergessen werden, dass sich der Großteil der Menschen an die Regeln gehalten habe.

Thomas Kirstein war selbst in der Silvesternacht im Einsatz. Derartige Gewalt gegen Rettungskräfte habe er so noch nie erlebt, sagt der Pressesprecher der Berliner Feuerwehr.

Beitragslänge:
7 min
Datum:

Sager: Böllerverbote vor allem in Großstädten

Auch der Präsident des deutschen Landkreistags, Reinhard Sager, verwies im Gespräch mit dem RND darauf, dass die Gesetze "örtliche Böllerverbote" ermöglichten. Die Verbote kämen vor allem für einige Großstädte in Frage, für die Landkreise hingegen weniger. Sowohl Städtetag als auch Landkreistag verurteilten die Ausschreitungen.

Darin drückt sich der sinkende Respekt einiger Teile der Bevölkerung gegenüber dem Staat aus
Reinhard Sager, Präsident deutscher Landkreistag

"Das ist ein tiefgehendes Problem, dem aber nicht mit einem Böllerverbot beizukommen ist", sagte Sager.

Bayerischer Innenminister gegen generelles Verbot

Auch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) verwies gegenüber dem RND auf die Möglichkeit von Kommunen, an bestimmten Orten Feuerwerksverbote auszusprechen. Ein generelles Böllerverbot lehnte er ab. Ein solches Verbot würde auch diejenigen strafen, die umsichtig und verantwortungsvoll umgingen.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hatte zuvor angekündigt, Strafvorschriften zum Schutz von Polizei- und Rettungskräften "gegen Chaoten und Gewalttäter" mit aller Konsequenz anzuwenden und durchzusetzen, einschließlich "empfindlicher" Freiheitsstrafen.

Die Angriffe auf Einsatzkräfte der Feuerwehr und Polizei in der Silvesternacht mit Böllern haben eine breite Debatte über Konsequenzen entfacht – erneut wird über ein Böllerverbot diskutiert.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Angriffe gegen Einsatzkräfte

In der Silvesternacht waren Einsatz- und Rettungskräfte in Berlin und anderen Städten massiv angegriffen worden. Zum Teil musste die Polizei ausrücken, um Feuerwehrleute beim Löschen von Bränden gegen Angriffe zu schützen. Allein in Berlin gab es Dutzende verletzte Einsatzkräfte und mehr als hundert Festnahmen.

Archiv: Böller explodieren bei Anbruch der Dunkelheit am 28.12.2013 in Ronnenberg

Böllerverbot in Deutschland? - So regeln andere Länder privates Feuerwerk 

Angriffe auf Rettungskräfte in der Silvesternacht haben die Debatte um ein Böllerverbot neu entfacht. Ein Blick ins Ausland zeigt: In vielen Ländern gelten schon strengere Regeln.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.