Sie sind hier:

Gewalttat in Norwegen : Kongsberg: Sicherheitsdienst in der Kritik

Datum:

Der Tatverdächtige von Kongsberg war der Polizei bekannt. Dass er eine politisch motivierte Gewalttat begehen würde, hielt der Sicherheitsdienst aber für unwahrscheinlich.

Ministerpräsident Jonas Gahr Støre am Tatort.
Ministerpräsident Jonas Gahr Støre am Tatort.
Quelle: Terje Bendiksby//dpa

Nach der Gewalttat mit fünf Toten im norwegischen Kongsberg gerät der Sicherheitsdienst der Polizei PST immer mehr unter Druck. Die Behörde hatte bereits im Jahr 2015 Tipps erhalten, dass der inhaftierte Däne, der am Mittwoch fünf Menschen getötet haben soll, gefährlich sein könnte.

Arne Christian Haugstøyl, Leiter der Terrorismusbekämpfung beim PST, sagte der Zeitung "Verdens Gang", dass man es jedoch für unwahrscheinlich hielt, dass er eine politisch motivierte Gewalttat begehen würde.

Weitere Warnungen gingen ein, als der Mann 2017 ein Video veröffentlichte, in dem er sich als Muslim und Bote bezeichnete und eine Aktion ankündigte. Martin Bernsen vom PST sagte der Nachrichtenagentur NTB am Freitag, dieses Video sei vom PST nicht als kriminelle Bedrohung angesehen worden, da es sich bei dem Inhalt um unspezifische Bedrohungen handelte.

Mit Pfeil und Bogen auf Menschen geschossen

Ein 37-jähriger Däne hatte eingeräumt, am Mittwochabend in der Innenstadt von Kongsberg fünf Menschen getötet zu haben. Der Mann hatte unter anderem mit Pfeil und Bogen auf zahlreiche Menschen geschossen. Der Mann habe die faktischen Vorfälle eingeräumt, erkenne aber keine Strafschuld, sagte ein Polizeisprecher.

Der Sicherheitsdienst hatte die Tat zunächst als Terrorhandlung eingestuft, den Verdacht aber später abgeschwächt. Man halte es für wahrscheinlich, dass der Mann psychisch krank ist.

Entsetzen und Trauer in Norwegen: Dort hat ein Mann mit Pfeil und Bogen fünf Menschen getötet und zwei weitere schwer verletzt. Die Polizei konnte den mutmaßlichen Täter festnehmen

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Mindestens zwei Rechtspsychiater sollen nun beurteilen, ob der Mann zurechnungsfähig ist. 2018 kam man zu der Einschätzung, dass der Däne psychische Probleme hatte und informierte die Gesundheitsbehörden. "Wir hielten ihn nicht für ideologiegetrieben, sondern für gewalttätig", sagte Bernsen. Zwar traute man dem Mann Angriffe zu, aber "mit einfachen Mitteln".

Ermittler wollen sich auf Pressekonferenz äußern

Das Polizeidirektorat soll nun die Arbeit der Polizei im Fall Kongsberg analysieren und bewerten. "Aufgrund der Ernsthaftigkeit des Falles ist es sehr wichtig, dass Lehren und eventuelle Schwachstellen und Fehler schnell identifiziert werden, um sofort Maßnahmen einleiten zu können", hieß es von der Behörde. Am Samstagnachmittag wollen sich die Ermittler auf einer Pressekonferenz äußern.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.