Sie sind hier:

Nach Niederlage : Brasilien: Bolsonaro ficht Wahlergebnis an

Datum:

Der abgewählte Präsident Brasiliens, Jair Bolsonaro, hat vor Gericht Beschwerde gegen das Wahlergebnis eingelegt. Angeblich sollen Tausende Wahlmaschinen gestört gewesen sein.

Jair Bolsonaro am 2.11.2022 in Rio de Janeiro, Brasilien
Will nun doch nicht kampflos abtreten: Jair Bolsonaro im Kreis von Parteifreunden in Rio (Archivbild).
Quelle: Reuters

Rund drei Wochen nach seiner Abwahl bei einer Stichwahl haben Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro und seine Partei Beschwerde gegen das Ergebnis eingelegt. Sie verlangten am Dienstag von der Wahlbehörde, die meisten der an elektronischen Wahlgeräten abgegebenen Stimmen für ungültig zu erklären.

Die Partido Liberal berief sich dabei auf einen Softwarefehler, der laut unabhängigen Experten jedoch keinen Einfluss auf die Verlässlichkeit der Wahlergebnisse hatte.

Nach dem knappen Sieg bei der Präsidentenwahl steht der Sieger Lula da Silva vor großen Herausforderungen. Denn viele Bolsonaro-Anhänger wollen dessen Niederlage nicht wahrhaben.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Wahlbehörde erklärt Lula zum Sieger

Die Wahlbehörde hat bereits Bolsonaros Kontrahenten, den linken Ex-Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva, zum Sieger der Stichwahl Ende Oktober ausgerufen. Er bezwang den rechten Amtsinhaber mit einem Stimmanteil von 50,9 Prozent, Bolsonaro kam auf 49,1 Prozent. Es war der knappste Ausgang eines Präsidentschaftsrennens seit Brasiliens Rückkehr zur Demokratie im Jahre 1985.

Selbst zahlreiche Verbündete Bolsonaros haben das Ergebnis inzwischen akzeptiert, er selbst hat seine Niederlage bisher nicht öffentlich eingestanden - was offenbar Tausende seiner Anhänger dazu veranlasst, bei Protesten im ganzen Land seinen Verbleib an der Macht zu fordern.

Nach Bolsonaros Abwahl sind seine Anhänger auf die Straße gegangen.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Störung der Wahlgeräte?

Am Dienstag sagten der Vorsitzende der Partido Liberal, Valdemar Costa, und ein von der Partei angeheuerter Prüfer vor Reportern in Brasilia, ihre Untersuchung habe ergeben, dass alle Wahlgeräte von vor 2020 - also fast 280.000 oder rund 59 Prozent aller, bei der Stichwahl am 30. Oktober genutzten Maschinen - keine individuellen Identifizierungsnummern in internen Protokollen aufwiesen.

Wie dies das Wahlergebnis hätte beeinflussen können, erklärten zwar weder Costa noch der Gutachter. Doch ist in der Beschwerde von einer "irreparablen Diskrepanz aufgrund einer Störung" die Rede, die die Glaubwürdigkeit der Resultate infrage stelle.

Bolsonaro peilt Wahlsieg an

Falls Bolsonaro und seine Partei ihren Willen bekämen, würden auf ihn 51 Prozent der verbliebenen gültigen Stimmen entfallen, was ihm die Wiederwahl sichern würde, sagte der Anwalt Marcelo de Bessa, der den 33 Seiten starken Antrag im Namen des abgewählten Staatschefs und dessen Partido Liberal eingereicht hat.

Der Vorsitzende des Obersten Wahlgerichts, Alexandre de Moraes, verfügte umgehend, dass das Gericht das Gesuch erst prüfen werde, wenn Bolsonaros Partei binnen 24 Stunden einen überarbeiteten Antrag stelle, der um Ergebnisse der ersten Wahlrunde am 2. Oktober ergänzt sei. In der ersten Runde hatte die Partido Liberal mehr Sitze in beiden Kongresskammern gewonnen als jede andere Partei.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.