Sie sind hier:

EU-Austritt Großbritanniens : Der Brexit als Chance für das Europa der 27?

Datum:

Der EU-Austritt Großbritanniens birgt neben dem großen Verlust auch eine Chance für die verbleibenden 27 Mitgliedstaaten - dies zumindest ist die Einschätzung einiger Experten.

Die EU und Großbritannien konnten sich doch noch auf ein Freihandelsabkommen einigen. Es sei fair und ausgewogen, sagt EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Dass der Austritt der nach Deutschland größten Volkswirtschaft der EU gravierende wirtschaftliche Folgen auf beiden Seiten des Ärmelkanals haben wird, bestreitet niemand - auch wenn das an Heiligabend vereinbarte Post-Brexit-Handelsabkommen diese Folgen erheblich abfedern wird.

In vielen Regierungszentralen jedenfalls war deutliche Erleichterung zu vernehmen. "Endlich können wir den Brexit hinter uns lassen und nach vorne schauen", erklärte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Chancen für die verbleibenden 27 EU-Staaten

Der Blick richtet sich auf die Chancen, die sich nach der Scheidung für die verbleibenden 27 EU-Staaten auftun. So hat der Bruch mit Großbritannien, der neben Frankreich einzigen Atommacht in Europa, den lange lahmliegenden Plan zum Aufbau einer gemeinsamen Verteidigungspolitik schon deutlich beflügelt.

"Großbritannien war nie für den Aufbau einer autonomen europäischen Sicherheitspolitik, sondern hat stattdessen auf die zentrale Rolle der Nato verwiesen", sagt Pierre Vimont, früherer diplomatischer Vertreter Frankreichs in Brüssel.

Das britische Brexit-Referendum war genau der Moment, an dem das Europa der Verteidigung begann.
Pierre Vimont, EU-Kenner

Frank: Corona-Hilfspaket wäre mit Briten nicht möglich gewesen

Nach dem Referendum von 2016 verhinderte London nicht mehr, dass die anderen EU-Staaten gemeinsame Rüstungs- und Verteidigungsprojekte angingen. Heute gibt es rund 50 solcher Vorhaben - von der Entwicklung einer Eurodrohne über die Schaffung eines EU-Sanitätskommandos bis zum Aufbau schneller Krisenreaktionskräfte.

Was für die gemeinsame Verteidigungspolitik zutrifft, gilt nach Ansicht des Historikers Robert Frank auch für die beispiellose Pandemie-Bekämpfungspolitik des Jahres 2020.

Das gigantische Corona-Hilfspaket im Umfang von 750 Milliarden Euro, für das auch Deutschland über seinen Schatten sprang und zum ersten Mal in der EU-Geschichte gemeinschaftliche europäische Schulden akzeptierte, wäre mit London im Boot wohl nicht zustande gekommen - "darüber hätte man mit den Briten gar nicht erst sprechen können", sagt Frank. "Sie hätten sofort Nein gesagt."

Angst vor Nachahmern Großbritanniens

Nach Erwartung des französischen Diplomaten Vimont werden die Briten künftig "um die EU kreisen" und versuchen, enge bilaterale Beziehungen zu einzelnen Staaten oder Staatengruppen aufzubauen, etwa den Visegrad-Staaten Ungarn, Polen, Tschechien und Slowakei.

Viel beschworen wurde in den zurückliegenden Brexit-Jahren daher die Einheit der 27 verbleibenden EU-Staaten - auch aus der Sorge heraus, andere könnten dem Beispiel Großbritanniens folgen. "Es wird weiter Spannungen mit den osteuropäischen Staaten geben", prophezeit der frühere britische EU-Abgeordnete Andrew Duff. "Dies gilt umso mehr, wenn Großbritannien gut aus der ganzen Sache herauskommt."

Konfliktpotenzial für die Zukunft

Zwar profitieren Länder wie Polen und Ungarn auch im neuen EU-Haushalt in hohem Maße von den Milliardenzahlungen aus Brüssel. Wie aber der jüngste Streit um die Rechtsstaatlichkeit zeigt, sind sie ohne Umschweife zur Konfrontation bereit. Nur mit größter Mühe gelang bei diesem Streit wieder einmal ein klassischer EU-Kompromiss - der aber genügend weiteren Konfliktstoff für die Zukunft birgt.

In den nie einfachen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich und Kontinentaleuropa hingegen beginnt nun am 1. Januar ein neues Kapitel. "Auf der Grundlage des nun getroffenen Abkommens und in allen Bereichen muss ein neues Band geknüpft werden, das es der Union wie auch Großbritannien ermöglicht, eine neue Partnerschaft zum beiderseitigen Nutzen aufzubauen", sagt Vimont.

Allerdings glaubt der Diplomat, dass in dieser Geschichte noch viele Kapitel geschrieben werden.

Die Briten sind seit Jahrhunderten sowohl 'drin' als auch 'draußen'. Dieses Jo-Jo wird weitergehen - es sei denn, Europa scheitert.
Pierre Vimont, frühere Diplomat
Archiv. Die Flaggen der EU und von Großbritannien am 19.10-2019 in London

Einigung in Brüssel - Er ist geboren – der Brexit-Deal 

Großbritannien und die EU haben sich nach viereinhalb Jahren geeinigt. Der Brexit-Deal ist da. Nächste Woche verlassen die Briten die EU. Ein No Deal konnte verhindert werden.

von Diana Zimmermann, London
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.