Sie sind hier:

Antrittsbesuch in Brüssel : Lindner für Einhaltung der EU-Schuldenregeln

Datum:

Bei seinem Antrittsbesuch in Brüssel hat Bundesfinanzminister Christian Lindner auf die Einhaltung europäischer Schuldenregeln gepocht. Rückendeckung kommt aus Österreich.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat bei seinem ersten EU-Treffen die strengen Schuldenregeln der Europäischen Union verteidigt.

Fiskalregeln sind entscheidend, um die Glaubwürdigkeit der Staaten gegenüber den Kapitalmärkten zu erhalten.
Christian Lindner (FDP), Bundesfinanzminister

Die EU-Vorgaben leisteten einen wichtigen Beitrag dazu, dass sich die Preise kontrolliert entwickeln könnten, so Lindner bei dem Treffen der Eurogruppe am Montag in Brüssel.

Frankreichs Finanzminister für Regel-Reform bei Schulden

In Brüssel wird derzeit eine Diskussion über eine mögliche Reform der Regeln für die Ausgaben und Schulden der EU-Staaten geführt, unter anderem angetrieben von Frankreich. Der französische Finanzminister Bruno Le Maire sprach sich in einem am Sonntag veröffentlichten Interview mit der "Welt" dafür aus, die Regeln angesichts der unterschiedlich hohen Schulden der EU-Länder anzupassen.

In Brüssel sagte Lindner, in seinen Augen habe der Stabilitäts- und Wachstumspakt, in dem diese Regeln verankert sind, seine Flexibilität während der Corona-Krise bewiesen. Es sei nun an der Zeit, wieder Haushaltsreserven aufzubauen.

Deswegen bin ich sehr dafür, Staatsschulden zu verringern.
Christian Lindner (FDP), Bundesfinanzminister

Schuldenquote: Große Unterschiede zwischen EU-Ländern

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt der EU sieht vor, dass Länder nicht mehr als 60 Prozent der Wirtschaftsleistung an Schulden aufnehmen. Haushaltsdefizite sollen bei 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gedeckelt werden. Während der Corona-Krise wurde der Pakt ausgesetzt, er soll aber 2023 wieder in Kraft treten.

Die Schuldenquote der EU liegt der Kommission zufolge inzwischen bei rund 92 Prozent. Es gibt jedoch große Unterschiede: Italien etwa hat Schulden im Umfang von rund 155 Prozent des BIP aufgenommen, die Niederlande nur rund 57 Prozent. Hoch verschuldete Länder fürchten, dass eine rasche Rückkehr zu den strengen Vorgaben dem Aufschwung schaden könnte.

Unterstützung vom neuen österreichischen Finanzminister

Lindner sagte, eine Änderung der Kriterien von 60 Prozent und 3 Prozent sei unrealistisch, da dafür die Maastricht-Verträge geändert werden müssten. Der neue österreichische Finanzminister Magnus Brunner erteilte einer Aufweichung des Stabilitäts- und Wachstumspakts ebenfalls eine Absage.

Schulden bleiben Schulden, das ist keine Frage, und deswegen treten wir auch dafür ein, dass wir wieder zu den strengeren Regeln zurückkehren, wenn die Krise überwunden ist.
Magnus Brunner (ÖVP), Finanzminister Österreichs

Brunner, für den es ebenfalls die erste Eurogruppe-Runde war, zeigte sich jedoch offen dafür, die komplizierten Regeln zu vereinfachen oder besser umsetzbar zu machen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.