Sie sind hier:
Interview

Landkreistag-Präsident Sager : "Wer Bürgergeld will, muss sich anstrengen"

Datum:

Landkreistag-Chef Sager begrüßt den Bürgergeld-Stopp durch den Bundesrat. Im ZDF fordert er mehr Anreize für Arbeitslose. Für "Glacéhandschuhe" hätten Bürger kein Verständnis.

Das Bürgergeld biete "zu wenige Anreize, eine Arbeit anzunehmen", sagt Reinhard Sager (CDU), Präsident Deutscher Landkreistag im ZDF Morgenmagazin.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Am Montag scheiterte das von der Ampel-Regierung angestrebte Bürgergeld als Nachfolger von Hartz IV am Widerstand der Unions-geführten Länder im Bundesrat. Reinhard Sager (CDU), Präsident des Deutschen Landkreistages, begrüßt den Bürgergeld-Stopp im ZDF-Morgenmagazin - und fordert, das Gesetz müsse "besser werden".

Fehlende Anreize

Es biete "zu wenige Anreize, eine Arbeit anzunehmen", so Sager. Das Gleichgewicht zwischen fördern und fordern sei "nicht gegeben". Es müsse klar werden, so der CDU-Politiker, dass wer Bürgergeld wolle, sich anstrengen müsse.

Das sind wir auch all denjenigen schuldig, die ordnungsgemäß arbeiten und letztlich mit ihren Steuern das Bürgergeld finanzieren.
Reinhard Sager (CDU), Präsident Deutscher Landkreistag

Das wichtigste soziale Reform-Projekt, das Bürgergeld, fand keine Mehrheit im Bundesrat. Jetzt ist der Vermittlungsausschuss gefragt.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Sager: Langzeitarbeitslose nicht mit "Glacéhandschuhen" anfassen

Der Entwurf von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sieht vor, dass die Arbeitssuchenden mit den Jobcentern einen Kooperationsplan vereinbaren. Am Anfang steht dabei eine halbjährige "Vertrauenszeit", in der den Betroffenen nur eingeschränkt Leistungskürzungen drohen - und zwar, wenn sie mehrfach einen Termin beim Jobcenter verpassen. In diesem Fall ist eine zehnprozentige Leistungskürzung möglich.

Sager hält diese Vertrauenszeit von sechs Monaten für "problematisch": Langzeitarbeitslose würden in diesem Zeitraum nur noch mit "Glacéhandschuhen" angefasst werden.

Dafür haben die Menschen in Deutschland wenig Verständnis.
Reinhard Sager (CDU), Präsident Deutscher Landkreistag

Kritikpunkt: Zu viele Interpretationsmöglichkeiten

Zudem habe das Gesetz zahlreiche Interpretationsmöglichkeiten, die es den Mitarbeitern der Jobcenter "unglaublich schwer" machen, so Sager. Diese steckten durch den Zuzug ukrainischer Flüchtlinge sowie der Energiekrise ohnehin in einem permanenten Krisenmanagement.

Die Ampel wolle einen "viel großzügigeren Nachfolger von Hartz IV in die Welt setzen", kritisiert Sager. Dies passe nicht in die Zeit.

Mit dem Bürgergeld bekomme man mehr Geld als für einen Job mit Mindestlohn, so lautet ein Vorwurf der Union. Doch stimmt das wirklich?

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Sager: Menschen bei ihrer Ehre packen

Für einen Kompromiss schlägt Sager "deutliche Abstriche beim Schonvermögen" vor. Außerdem könne die Vertrauenszeit von sechs Monaten "so nicht bleiben". Leistungsanreize würden reduziert - das sei ein völlig falsches Signal. Es gelte, Arbeitslosen zu verdeutlichen, dass sie für den Arbeitsmarkt "zu gebrauchen" seien - und damit auch ein Teil der Gesellschaft zu sein.

Wir müssen die Menschen an ihrer eigenen Ehre und an ihrem eigenen Zutrauen packen.
Reinhard Sager (CDU), Präsident Deutscher Landkreistag

Einen Kompromiss bis zur nächsten Bundesratssitzung am 25. November zu finden hält Sager für "ambitioniert" - trotzdem könne man das packen. So sieht das auch Minister Heil: "Bei gutem Willen aller Beteiligten" könne ein Kompromiss gefunden und bei der nächsten Sitzung beschlossen werden. Seine Hand sei "zur Lösung ausgestreckt", teilte der SPD-Politiker am Montag mit.

Unionsgeführte Länder sagen Nein - Bundesrat lässt Bürgergeld durchfallen 

Das Bürgergeld ist vorerst gescheitert. Die unionsgeführten Länder haben das Vorhaben der Ampel im Bundesrat abgelehnt. Kommt ein Kompromiss noch bis zum geplanten Start im Januar?

Videolänge
von Dominik Rzepka
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.