Sie sind hier:

Ergänzungshaushalt 2022 : Bund: Fast 40 Milliarden zusätzliche Schulden

Datum:

Der Bund will in diesem Jahr fast 40 Milliarden Euro zusätzliche Schulden aufnehmen. Hauptgrund für den Ergänzungshaushalt des Etats 2022 ist der Krieg gegen die Ukraine.

Berlin: Das Bundesministerium der Finanzen. Archivbild
Den letzten Baustein seines ersten Haushaltsentwurfs als Bundesfinanzminister wird Christian Lindner am Mittwoch dem Kabinett vorlegen. Dann wird die Ministerriege einen Ergänzungshaushalt von fast 40 Milliarden Euro auf den Weg bringen.
Quelle: Michael Kappeler/dpa

Vor allem als Folge des Ukraine-Krieges will die Bundesregierung in diesem Jahr fast 40 Milliarden Euro mehr an Schulden aufnehmen als noch vor gut einem Monat geplant. Der von Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) angekündigte Ergänzungshaushalt sehe weitere Kredite von 39,2 Milliarden Euro vor. Es gehe um "punktuelle Eingriffe" in die bisherige Planung, hieß es am Montag im Finanzministerium.

Zusammen mit dem im März vorgelegten Entwurf für den Kernhaushalt belaufe sich die geplante Nettokredietaufnahme 2022 damit auf rund 138,9 Milliarden Euro anstatt 99,7 Milliarden Euro. Der Ergänzungshaushalt soll am Mittwoch vom Kabinett beschlossen werden.

Weitere 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr kommen noch oben drauf

Dabei noch nicht berücksichtigt ist das geplante Sondervermögen zur Stärkung der Bundeswehr von noch einmal 100 Milliarden Euro, das ebenfalls aus Krediten finanziert werden soll. Allerdings soll dieses Sondervermögen die Ausgaben mehrerer Jahre abdecken und mit Blick auf die im Grundgesetz festgeschriebene Schuldenbremse nicht mitgezählt werden.

ZDFheute live diskutiert mit Margot Käßmann und Roderich Kiesewetter über das geplante Sondervermögen der Bundeswehr - und ob sich Putin und zukünftige Kriege so stoppen lassen.

Beitragslänge:
41 min
Datum:

Ergänzunghaushalt auch für die hohen Energiepreise und Folgen der Corona-Pandemie

Das Etatvolumen steigt durch den Ergänzungshaushalt im laufenden Jahr auf 483,9 Milliarden Euro. Enthalten sind neben Aufwendungen, die direkt mit dem Ukraine-Krieg in Verbindung stehen, auch generell Maßnahmen zur Abfederung der hohen Energiepreise im Rahmen der von der Koalition beschlossenen Entlastungspakete. Unter den Kosten sind demnach auch Hilfen von rund fünf Milliarden Euro für Unternehmen, die unter den drastisch gestiegenen Energiepreisen leiden.

Auch das von der Koalition vereinbarte zweite Energie-Entlastungspaket findet sich wieder. Dieses sieht unter anderem eine befristete Steuersenkung bei den Spritpreisen, eine Energiepreispauschale von 300 Euro für steuerpflichtige Erwerbstätige und ein Neun-Euro-Monatsticket im öffentlichen Nahverkehr vor.

9-Euro-Ticket geplant - Städtetag: Finanzierungslücke beim Nahverkehr 

Der Deutsche Städtetag sieht beim öffentlichen Nahverkehr eine Finanzierungslücke in Milliardenhöhe. Er fordert wegen des geplanten 9-Euro-Tickets mehr Geld vom Bund.

Videolänge

Direkt den Ukraine-Krieg betrifft die Aufstockung der sogenannten Ertüchtigungshilfe für Partnerstaaten um 1,8 Milliarden Euro auf zwei Milliarden Euro, die vor allem der Ukraine weitere Waffenkäufe ermöglichen soll. Zwei Milliarden Euro sollen die Länder und Kommunen für die Aufnahme und Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine erhalten. Noch einmal eine Milliarde Euro wird zur Sicherung von Energiereserven bereitgestellt.

Ebenfalls einkalkuliert sind in gewissem Umfang das vor allem wegen des Krieges erwartete geringere Wirtschaftswachstum sowie auch noch einmal Aufwendungen in Verbindung mit der Corona-Pandemie. Letzteres betrifft etwa Kosten für Impfungen und Tests sowie zur weiteren finanziellen Entlastung der Krankenhäuser. Man habe "nicht die Nahtkante auf den äußersten Stoffzipfel genäht", hieß es im Ministerium.

Blick auf den großen Bundesadler im Plenarsaal des Reichstags

Einhaltung der Schuldenbremse - Bundesregierung will Neuverschuldung senken  

Das Finanzministerium hat vor, die Neuverschuldung 2023 drastisch zu senken - auf 7,5 Milliarden Euro. Der Ukraine-Krieg bringt jedoch Unsicherheiten in die Budgetplanung.

Im nächsten Jahr soll die Schuldenbremse wieder greifen

Der Bundestag muss für die hohe Neuverschuldung das dritte Jahr in Folge die Schuldenbremse im Grundgesetz außer Kraft setzen. Die Ergänzungen sollen im Zuge der laufenden parlamentarischen Haushaltsberatungen in den Etat 2022 eingearbeitet werden. Keine Änderungen gibt es für die Finanzplanung für die kommenden Jahre. Auch will das Finanzministerium daran festhalten, die Schuldenbremse ab 2023 wieder einzuhalten.

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Ukraine, Donezk: Ein ukrainischer Soldat steht an der Trennlinie zu pro-russischen Rebellen in der Region Donezk. In der Ukraine-Krise haben die USA und Russland bei Gesprächen in Genf zunächst auf ihren bekannten Standpunkten beharrt.
Thema

Nachrichten & Hintergründe - Alles zum Russland-Ukraine-Konflikt 

Russland führt Krieg gegen die Ukraine. Es gibt zahlreiche Sanktionen des Westens gegen Russland und in der Nato abgestimmte Waffenlieferungen an die Ukraine. Alle Nachrichten und Hintergründe.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.