Sie sind hier:

Diskussion um Atomkraftwerke : Bundesamt warnt vor längeren Laufzeiten

Datum:

In der Debatte um AKW-Laufzeiten warnt das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung: Neben der Kraftwerk-Sicherheit müsse man auch an den zusätzlichen Atommüll denken.

Atommüllbehälter in einem Zwischenlager
König hat auch Zweifel am Zeitplan für die Suche nach einem Standort für ein Atommüllendlager in Deutschland.
Quelle: dpa

Der Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), Wolfram König, hat sich gegen verlängerte Laufzeiten von Atomkraftwerken ausgesprochen. In einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" (FAS) schreibt er:

Eine solche Abschätzung müsste nicht nur die Sicherheit der Atomkraftwerke berücksichtigen, sondern auch die Entsorgung der radioaktiven Abfälle.
Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung

15 Prozent weniger Gas soll ab Montag in den EU-Ländern verbraucht werden. Um in der Energiekrise gegenzusteuern, wird die Debatte um deutsche Atomkraftwerke wieder laut. 

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Diskussion um verlängerte AKW-Laufzeiten

"In beiden Fällen wären die gesamtgesellschaftlichen Kosten für einen Weiterbetrieb der Anlagen erheblich." Er betonte zudem:

Der mühsam errungene gesellschaftliche Konsens würde auch grundsätzlich infrage gestellt werden.
Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung

Angesichts der drohenden Gasknappheit infolge des Ukraine-Krieges wird über eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten diskutiert. Die drei verbliebenen deutschen Kraftwerke, Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg, Emsland in Niedersachsen und Isar 2 in Bayern, müssen eigentlich bis Ende 2022 heruntergefahren werden.

König zweifelt auch Zeitplan für Endlagersuche an

König stellte auch den Zeitplan infrage, dem zufolge bis 2031 ein Standort für das Atom-Endlager der Bundesrepublik gefunden sein soll.

Mein Bundesamt hat gegenüber dem mit der Standortsuche beauftragten Unternehmen immer wieder den Fortschritt im Verfahren angemahnt, damit der gesetzlich festgelegte Zeitplan eingehalten wird. Bis das Endlager betriebsbereit ist, sind weitere 20 Jahre anzusetzen.
Wolfram König, Präsident des Bundesamtes für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung

"Heute muss ich konstatieren, dass ich das Ziel 2031 für nicht mehr realistisch halte", sagt König.

Der Salzstock in Gorleben als Endlager für hochradioaktive Abfälle sorgte über Jahrzehnte für hitzige Debatten. 2021 wurde das Erkundungsbergwerk geschlossen. Ein Rückblick...

Beitragslänge:
4 min
Datum:

Warnung vor mehr Atommüll

Die Leiterin der Abteilung Nukleare Sicherheit beim BASE, Mareike Rüffer, warnte vor der Entstehung von zusätzlichem Atommüll, sollten die verbleibenden Atomkraftwerke in Deutschland mit neuen Brennstäben weiterbetrieben werden.

Käme es zum Einsatz neuer Brennstäbe, erhöhe sich auch die Menge an hoch radioaktiven Abfällen, "für die es bis zur Inbetriebnahme eines Endlagers in Deutschland noch auf Jahrzehnte nur Zwischenlager mit zeitbegrenzter Sicherheitsgarantie gibt", sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

Die verbliebenen Reaktoren leisteten "mit einem Stromanteil von sechs Prozent letztendlich nur einen kleinen Gesamtbeitrag an der Stromversorgung in Deutschland", so Rüffer. Sie verwies auch auf offene Fragen bei der Sicherheit der Atomkraftwerke.

Auf dem Foto ist ein Modell eines Atomendlagers zu sehen. In dieser Art wird es gerade in Finnland gebaut. Es zeigt ein komplexes System an Gängen und Schichten tief unter der Erde.

Nachrichten | Politik - Wohin mit unserem Atommüll?  

Die letzten deutschen AKW gehen vom Netz - doch der Atommüll bleibt. Ein Beispiel aus Finnland zeigt, wie ein Endlager aussehen könnte. Erkunden Sie es in der interaktiven 3D-Story.

Rüffer: Sicherheitsüberprüfungen müssten nachgeholt werden

Die sogenannten Periodischen Sicherheitsprüfungen, zu denen das Atomgesetz die Betreiber alle zehn Jahre verpflichte, seien eigentlich 2019 wieder fällig gewesen, mit Blick auf den geplanten Ausstieg Ende dieses Jahres jedoch ausgesetzt worden. Bei einem Weiterbetrieb müssten diese Sicherheitsüberprüfungen nachgeholt werden.

Es geht um den maximalen Schutz von Mensch und Umwelt vor den Gefahren radioaktiver Strahlung.
Mareike Rüffer, Leiterin der Abteilung Nukleare Sicherheit beim BASE

Es sei eine gesellschaftspolitische Entscheidung, ob die kurzfristige Versorgungssicherheit höher bewertet werde als der langfristige und weitreichende Schutz von Mensch und Umwelt vor den Gefahren der Radioaktivität, sagte Rüffer. Die Politik müsse abwägen, "welches Risiko wir über welche Zeiträume als Gesellschaft bezüglich der Gefahren der Atomenergie tragen wollen".

Dobrindt hält fünf zusätzliche Jahre für möglich

In der Debatte um die längeren AKW-Laufzeiten will die CSU indes den Druck erhöhen. Landesgruppenchef Alexander Dobrindt hält verlängerte Laufzeiten von Kernkraftwerken in Deutschland um mehrere Jahre für möglich. Auch andere Politiker von Union und von FDP forderten bereits deutlich längere Laufzeiten und nicht nur für einige Monate.

Dobrindt forderte in der "Welt am Sonntag" eine Entscheidung zur "Vernunft-Energie". Mit Blick auf den russischen Präsidenten Wladimir Putin sagte er:

Wir werden uns noch lange Zeit Putins brutalem Versuch, den Westen durch Energieterror zu destabilisieren, ausgesetzt sehen. In dieser Lage sind Laufzeitverlängerungen für die Kernkraft von mindestens weiteren fünf Jahren denkbar.
Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef
Terra X - Die Wissens-Kolumne: Thora Schubert

Terra X - die Wissens-Kolumne - Atommüll endlagern - wo und wie? 

Für alle, die jetzt die Verlängerung der AKW-Laufzeiten fordern: Wir wissen immer noch nicht, wohin mit dem alten Atommüll und sollten uns endlich für einen Standort entscheiden.

von Thora Schubert
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.