Sie sind hier:
Interview

Chef der Bundesnetzagentur : Müller: Gassparen "kann Preis stabilisieren"

Datum:

Der Chef der Bundesnetzagentur hat das Inkrafttreten des Gas-Notfallplans begrüßt. Wenn alle Länder in Europa Gas sparen, könnte das den Preis stabilisieren, sagte Müller im ZDF.

Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat das Inkrafttreten des EU-weiten Gas-Notfallplans begrüßt. Die gemeinsame Zielvorgabe bedeute, "dass Deutschland nicht alleine dasteht", so Müller.

Beitragslänge:
5 min
Datum:

Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hat das Inkrafttreten des EU-weiten Gas-Notfallplans begrüßt. Die gemeinsame Zielvorgabe bedeute, "dass Deutschland nicht alleine dasteht" und dass "kein europäisches Land allein durch diese Gaskrise gehen muss", sagte Müller im ZDF-Morgenmagazin.

Wenn nun EU-weit Erdgas eingespart werde, könne dies die Versorgungslage stabilisieren.

Wenn alle Länder in Europa Gas sparen, kann das den Preis stabilisieren, vielleicht sogar senken und dazu beitragen, dass genug Gasmenge da ist, damit wir gut durch den Herbst und den Winter kommen.
Klaus Müller, Bundesnetzagentur-Chef

Bislang ist der Gas-Verbrauch in Deutschland um 14 Prozent niedriger als im Vorjahr. Das liegt nach Einschätzung von Müller aber auch daran, dass der sehr warme Sommer geholfen habe und es sich dabei um temperaturunbereinigte Einsparungen handelte. "Das können wir so in den Herbst und Winter nicht ohne weiteres fortschreiben."

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Müller: Stromradiatoren keine gute Idee

Auf die Frage, ob Stromradiatoren aus dem Baumarkt die Lösung zum Gassparen sein könnten, antwortete Müller:

Nein. Und darum bitten wir alle Menschen genau zu überlegen, ob das wirklich eine kluge Idee ist, das ist sie nämlich nicht.

Mit Strom zu heizen sei immer noch wesentlich teurer als mit der normalen Heizung, selbst bei den gestiegenen Gaspreisen, so der Bundesnetzagentur-Chef.

Er wies darauf hin, dass private Haushalte bei einer Gasmangelkrise mit ihrem lebenswichtigen Heizbedarf, die besonders geschützten Kundengruppen seien. Auch darum sei das Heizen mit Stromradiatoren kein guter Weg.

Auf die Kritik an der bisher geltenden Priorisierung, dass die Industrie im Fall eines Gasmangels zuerst verzichten muss, entgegnete Müller: "Die europäische Rechtslage ist vollkommen klar, und momentan sehe ich keinen konkreten Vorschlag, das auf europäischer Ebene zu ändern." Darum gelte als wichtigste Priorität, die Gasmangellage zu vermeiden.

Bundesnetzagentur-Chef: Bundesländer ausreichend eingebunden

Zu den Forderung mehrerer Bundesländer nach einer stärkeren Mitsprache bei den Planungen der Bundesnetzagentur für eine mögliche Gasmangellage sagte Müller, er werte entsprechende Äußerungen als "unterstützende Sorge" und als "Hilfsangebot" der Länder.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Länder wie Bayern, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern seien bereits stark in die Krisenplanung eingebunden. Dabei dürfe eins aber nicht vergessen werden, mahnte der Behördenchef im ZDF:

In Krisensituationen muss man schnell entscheiden.

Bei einer Gasmangellage blieben womöglich nur 24 Stunden Zeit, um eine Reaktion vorzubereiten, und womöglich noch weniger Zeit, um die Entscheidung zu treffen, mahnte Müller. Je mehr Akteure aber mitreden wollten, desto länger dauere eine Entscheidungsfindung.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.