Sie sind hier:

Ministerin Baerbock im Bundestag : "Müssen Waffenlieferung besser koordinieren"

Datum:

Schwere Waffen für die Ukraine: Ministerin Baerbock hat im Bundestag den Kurs der Regierung verteidigt - und erklärt, dass die Lieferungen besser koordiniert werden müssen.

"Die brutale Realität ist: Wir können nicht mit einfachen Worten diesen Krieg stoppen, das kann allein der russische Präsident", sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock zum Auftakt der Regierungsbefragung im Bundestag, bei der sie sich den Fragen der Abgeordneten stellte. Im Mittelpunkt ihrer Rede stand die russische Invasion in der Ukraine und die Frage nach Waffenlieferungen aus Deutschland.

Wir können dazu beitragen, Leid zu mindern, die Ukraine zu stützen, sie bei ihrem Recht auf Selbstverteidigung zu unterstützen und vor allen Dingen uns gemeinsam mit unseren internationalen Partnern geschlossen gegen das russische Regime aufzustellen.


Man habe deswegen in den vergangenen Wochen mehrere Sanktionspakete beschlossen. "Und deswegen haben wir in den letzten Wochen alles dafür getan, unsere Hilfe für die Ukraine auszubauen", sagte die Grünen-Politikerin. Dies betreffe neben humanitärer Hilfe auch Waffenlieferungen an Kiew.

Baerbock verteidigt Kurs der Ampel-Regierung

Baerbock verteidigte den in den vergangenen Wochen als zu zögerlich kritisierten Kurs der Ampel-Koalition, auch schwere Waffen an die Ukraine zu liefern. Es reiche nicht, Versprechen abzugeben, sagte die Ministerin im Bundestag. Entscheidend sei, dass diese Waffenlieferungen auch ankommen müssten.

Das Entscheidende ist, dass wir die Ukraine, die mutigen Menschen dort vor Ort bei ihrem Kampf für ihre Freiheit, für ihren Frieden und für unsere europäische Sicherheitsordnung so unterstützen, dass sie damit auch wirklich Unterstützung erfahren.  

Als Reaktion auf Kritik an der deutschen Unterstützung verlas Baerbock eine Liste von Rüstungsmaterial, das bereits aus Deutschland kommend in der Ukraine eingetroffen sei. Geliefert wurden demnach: mehrere tausend Panzerfäuste, Flugabwehrraketen vom Typ Stinger, Strela-Fliegerfäuste, Munition im zweistelligen Millionenbereich, Bunkerfäuste, Maschinengewehre, Panzerabwehrrichtminen, Handgranaten in sechsstelliger Zahl und Sprengladungen.

Darüber hinaus habe die Bundesregierung - weil die eigenen Bestände erschöpft gewesen seien - Waffenlieferungen durch die Rüstungsindustrie veranlasst. Geliefert worden seien hier Panzerminen und vor allem Artilleriemunition.

Baerbock: Lieferung schwerer Waffen "richtiger Schritt"

Sie rechtfertigte die geplante Lieferung von Panzern. Die Lieferung von Waffen - auch von schweren Waffen wie Panzern - sei "der richtige Schritt", sagte Baerbock.

Sonst müssten wir der Ukraine sagen: 'Kämpft allein', und dass wollen wir nicht tun.

Die Ministerin wies den Vorwurf zurück, dass sich Deutschland durch die Waffenlieferungen zur Kriegspartei machen könnte. "Das ist kein Kriegseintritt, weil wir das Recht der Ukraine auf Selbstverteidigung unterstützen", sagte sie. Dieses Recht sei in der UN-Charta verbrieft.

"Niemand hat alles"

Bei der Unterstützung der Ukraine sei es der Bundesregierung aber wichtig gewesen, sich mit den Partnern abzustimmen und "gemeinsame Schritte zu gehen", erläuterte Baerbock. Sie ergänzte: "Wir müssen diese Lieferungen besser koordinieren, weil wir festgestellt haben: Niemand hat alles."

Weil unsere Länder nicht wie Russland in den letzten Jahren massiv aufgerüstet haben, sondern weil wir an die Friedensordnung geglaubt haben.

Die Bundesregierung habe Baerbock zufolge seit Anfang April im Austausch mit den Nato-Partnern die Lieferung schwerer Waffen vorbereitet, dies aber nicht in der Öffentlichkeit kommuniziert. Gemeinsam sei ein Ringtausch vereinbart worden, um das zu leisten, "was wir jetzt dieser Tage leisten können". Nur zusammen könne man etwas erreichen, betonte die Außenministerin.

Die Bundesregierung hatte am Dienstag bekannt gegeben, dass sie der Ausfuhr gebrauchter Flugabwehrpanzer vom Typ Gepard aus den Beständen des Rüstungskonzerns KMW an die Ukraine zustimmt. Damit rückte sie von ihrer Haltung ab, nicht direkt Panzer in das Kriegsgebiet zu liefern.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

Wassermassen strömen aus dem gesprengten Kachowka-Staudamm in der Ukraine.
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Russlands Angriff auf die Ukraine dauert an. Es gibt Sanktionen gegen Moskau, Waffen für Kiew. Aktuelle News und Hintergründe zum Krieg im Blog.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Die Ukrainerin Iryna Malakhowa aus Saporischschja am Grab ihres Mannes, der im Oktober 2022 nach einer schweren Kriegsverletzung starb.

Die Opfer des Krieges - Ukraine: Die Frauen der Gefallenen 

Sie haben ihre Ehemänner im Krieg verloren, die Trauer sitzt tief. Doch die sechs Frauen im ukrainischen Saporischschja kämpfen sich zurück ins Leben.

von Timm Kröger
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.