Aktivisten vom "Zentrum für politische Schönheit" haben den AfD-Wahlkampf mit einer Fake-Firma gestört. Tonnen an Material wurden nicht verteilt. Die Partei will Anzeige erstatten.
Aktivisten vom "Zentrum für politische Schönheit" (ZPS) haben den AfD-Wahlkampf mit einer Fake-Firma gestört. Dafür haben sie den "Flyerservice Hahn" erfunden, der vorgab, Werbematerial zu verteilen.
Laut dem ZPS sollen 85 AfD-Verbände auf das Angebot hereingefallen sein. Sie sollen insgesamt 72 Tonnen Werbematerial an die fingierte Firma geschickt haben. Darunter fünf Millionen Flyer, knapp 19.500 Plakate, rund 4.700 Fähnchen und 3.700 Feuerzeuge.
Ausgeliefert wurde davon jedoch nichts. Das alleinige Ziel vom "Flyerservice Hahn": den AfD-Wahlkampf zu stören.
AfD: "Schaden für die Demokratie"
Der AfD-Vorsitzende Tino Chrupalla kritisierte das Vorgehen deutlich:
Die AfD bereitet nun rechtliche Schritte vor: "Die Rechtsabteilung der Bundesgeschäftsstelle bereitet derzeit eine Strafanzeige vor, die dem Bundesvorstand am Freitag auf seiner Präsenzsitzung zur Unterschrift vorgelegt wird", teilte ein Sprecher ZDFheute mit.
"Diese basiert auf den Vertragsunterlagen, E-Mail-Korrespondenzen und Fotos, die der Bundesgeschäftsstelle von den betroffenen Kreisverbänden und Mandatsträgern der AfD zu dem Sachverhalt bereits zugeleitet wurden und aktuell noch werden", so der Sprecher.
AfD-Verbände in ganz Deutschland betroffen
Wie viele AfD-Verbände auf den Service hereingefallen sind und wie viel Material verschickt wurde, konnte er noch nicht abschätzen. In einer Pressemitteilung vom Freitag hatte die Partei von mehr als einer Million Flyern gesprochen.
Die Aktivisten vom ZPS bekannten sich am Dienstag erstmals öffentlich zu der Aktion. Auf einer Webseite sammeln sie nun Geld für etwaige Anwaltskosten, in einem Video heißt es: "Unser Auftraggeber ist extrem sauer und will uns auf Schadenersatz verklagen."
In dem Video sind bundesweit betroffene Kreisverbände aufgeführt, darunter Kassel, Gotha, Gelsenkirchen, Bamberg, Worms und Trier.
In Rheinland-Pfalz haben AfD-Kreis- und Ortsverbände rund 250.000 Flyer an die ominöse Firma geschickt, heißt es aus Parteikreisen. Man rechnet aber damit, dass man sich das Geld durch eine Schadenersatz-Klage wiederholen könne.
So lief die ZPS-Aktion ab
Einige Wochen vor der Bundestagswahl sei das ZPS proaktiv auf AfD-Verbände zugegangen, um ihnen günstige Angebote für Verteil-Aktionen zu machen. Viele gingen darauf ein, empfahlen nach ZPS-Darstellung das Fake-Unternehmen sogar noch an Parteifreunde weiter.
"Einige Wochen vor der Bundestagswahl bot ein "Flyerservice Hahn" der AfD ihre Dienste an und versprach, Flyer der AfD zur Bundestagswahl zu einem akzeptablen Preis in die Haushalte zu verteilen", lautet die Darstellung der AfD.
Politikwissenschaftler: "Problematische Aktion"
Der Politikwissenschaftler Joachim Behnke von der Zeppelin Universität Friedrichshafen sieht die Aktion kritisch:
Neben dem juristischen Nachspiel sieht Behnke noch einen weiteren Punkt: "Die AfD könnte sich durch diese Aktion zudem in ihrem Opfer-Narrativ gestärkt sehen."
- Jetzt das ZDFheute Update abonnieren
Wie laufen die Gespräche über eine neue Regierung? Verpassen Sie nichts mit unserem kompakten Nachrichtenüberblick am Morgen und Abend. Jetzt bequem und kostenlos abonnieren.