Als Kommunalpolitiker in Sachsen erlebt Dirk Neubauer die Folgen einer schweren Vertrauenskrise tagtäglich. Er fürchtet um die Demokratie und will sie retten - von ganz unten.
ZDFheute: Bei der Bundestagswahl hat die AfD in Ostdeutschland große Erfolge gefeiert. In Ihrer aktuellen Streitschrift "Rettet die Demokratie" schreiben Sie von einer "kleinen Rache", wenn Menschen ihr Kreuz bei der AfD setzen. Rache wofür?
Dirk Neubauer: Das ist vielfältig: Die AfD ist aus meiner Sicht die Schaumkrone einer großen Wutwelle. Viele Menschen um die 60 etwa, die jetzt zurückblicken auf die vergangenen 30 Jahre, sind nachhaltig frustriert über die weiterhin großen ökonomischen Unterschiede und ungleichen Entwicklungschancen zwischen Ost und West.
-
Die Kinder sind weg, viele Städte und Dörfer schrumpfen. Es kommt nicht nur bei den viel zitierten "Abgehängten" ein Gefühl auf, dass es im Osten keine Zukunft gibt. Hier stirbt gerade für viele Leute die Heimat.
ZDFheute: Ist dieses Bild nicht zu düster gezeichnet?
Dirk Neubauer: Leider nein, Sorgen und Wut herrschen in allen Schichten der Gesellschaft, vor allem im ländlichen Raum. Wenn man Menschen dauerhaft übergeht, überhört oder missversteht und pauschal sagt: Mit euch kann man nicht reden, ihr seid alle rechts, dann verstärkt man das Extreme - und das sehe ich mit großer Sorge.
Wenn wir sehen, dass die AfD von der Linkspartei 110.000 Wählerstimmen abgezogen hat, dann kann ich nicht ernsthaft von lauter rechtem Gesocks sprechen.
ZDFheute: Sie sehen die Demokratie in echter Gefahr. Was kann die Situation entschärfen?
Dirk Neubauer: Wir müssen die Leute auf Kommunal- und Regionalkonferenzen fragen: Was ist euer Schmerz? Was ist euch wichtig? Das wird anstrengend, aber daran führt kein Weg vorbei.
ZDFheute: Sie fordern, die Kommunen als "Herzkammern der Demokratie" zu stärken. Was genau wollen Sie erreichen?
Dirk Neubauer: Wir brauchen, was eigentlich in den Kommunalverfassungen steht, nämlich eine relevante Selbstverwaltung. Das haben wir nicht mehr. Die gewählten Kommunalparlamente sind schleichend entmachtet worden. Auf Landesebene wird das abgestritten und gesagt: 'Ihr dürft doch alles!' Aber wir sind in Fesseln gelegt. Wir treffen Absichtserklärungen, entschieden wird auf höherer Ebene.
ZDFheute: Zum Beispiel?
Dirk Neubauer: Sehr viel Geld, das eigentlich zur Verfügung steht, wird in eine Fördermittellotterie gepackt und ich als Bürgermeister darf das Geld dann beantragen. Es folgt ein langwieriger Prüfprozess, der zwischen 20 und 30 Prozent des Finanzvolumens verbrennt.
Das ist mir persönlich so gesagt worden. Das ist eine pure Machtfrage - zu Lasten der Kommunen und der dort lebenden Menschen.
ZDFheute: Was würde mehr Freiheit für die Kommunen verbessern?
Dirk Neubauer: Die gewählten Kommunalparlamente wissen, was gut ist für die Menschen, die dort leben. Wir bauchen niemand, der uns die Welt erklärt und uns ausbremst. Wir brauchen Vertrauen für das, was wir hier machen. Kontrolle gibt es eh, wir können das Geld nicht sinnlos verpulvern.
Was wir aber können, ist eine effektivere, kosteneffizientere Politik. Da können sich die Bürger auch einbringen, mitreden. Jeder will ja, dass mit den Mitteln vernünftig umgegangen wird.
Stand der Deutschen Einheit
-
-
-
ZDFheute: Die Politik in Berlin, die - wie Sie schreiben - vielen Menschen in Augustusburg so entfernt erscheint wie die "Milchstraße" im All, ringt derzeit um die Zukunftsgestaltung Deutschlands. Was müsste aus Ihrer Sicht ganz oben auf der Agenda stehen, um die demokratischen Kräfte zu stärken?
Dirk Neubauer: Vielleicht, dass wir uns an demokratische Gepflogenheiten erinnern und in den ehrlichen Streit gehen. Es nützt nichts, Menschen pauschal abzuurteilen. Das ist etwas, das im Osten in Wellen seit 30 Jahren passiert: Ihr müsst arbeiten lernen, ihr müsst flexibler sein, ihr dürft das nicht und jenes nicht.
Das muss aufhören. So ist viel Vertrauen verloren gegangen. Wir sind keine Indianer in einem Reservat! Es braucht ernsthafte Diskussionen auf Augenhöhe, um wieder zueinanderzufinden.
Das Interview führte Marcel Burkhardt.
- Wird die AfD eine Ost-Partei?
Die AfD kann ihren Wahlerfolg von 2017 nicht fortsetzen. Auffällig dabei: Im Westen bleibt die Partei nahezu überall einstellig, im Osten wird sie als "Kümmerer" gefeiert. Wie das?
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.