Sie sind hier:

Chinook für Bundeswehr : Luftwaffe erhält neuen Transporthubschrauber

Datum:

Seit Jahren fehlen der Bundeswehr schwere Transporthubschrauber. Jetzt hat Ministerin Lambrecht 60 Chinook CH-47F beim US-Konzern Boeing bestellt.

 Boeing CH-47 Chinook Helikopter
Die Bundeswehr bekommt CH-47F als schweren Transporthubschrauber.
Quelle: dpa

Die Bundeswehr soll für einen Milliardenbetrag mit dem schweren Transporthubschrauber Chinook CH-47F ausgestattet werden. Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) habe entschieden, die Beschaffung von bis zu 60 der Helikopter des US-Herstellers Boeing einzuleiten, heißt es vom Verteidigungsministerium, die der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch in Berlin vorlag.

Der Kauf soll die alternde CH-35 Flotte des US-Herstellers Lockheed Martin bis 2030 ersetzen. Damit flog das deutsche Militär seit den 1970er Jahren. Für den Kauf sind etwa fünf Milliarden Euro aus dem 100-Milliarden-Paket für die Bundeswehr veranschlagt.

Transporthubschrauber für Einsätze im In- und Ausland

Mit dem Helikopter können Fahrzeuge, Material und Soldaten schnell transportiert werden. Er ist für die Landes- und Bündnisverteidigung wichtig, aber auch bei Auslandseinsätzen.

Das CH in der Modellbezeichnung steht für "cargo helicopter". Der CH-47 ist dabei durch eine charakteristische Bananenform und zwei Hauptrotoren leicht zu identifizieren. Militärplaner hatten in der Vergangenheit auf Vorzüge des Modells hingewiesen, das im Verbund mit Airbus betrieben werden soll.

Entscheidung für Kompatibilität mit Nato-Partnern

So nutzen viele Nato-Partner den Hubschrauber - die Niederlande, Spanien Großbritannien, Italien, Griechenland, die USA, Kanada und die Türkei. Das ermögliche eine breit angelegte Zusammenarbeit. Für den Chinook gibt es nach Militärangaben zudem kaum Einschränkungen bei Staublandungen, wie sie in Afrika nötig sind.

Der Vorsitzende des Bundeswehrverbands, André Wüstner, sieht die Bundeswehr an der Belastungsgrenze. Deswegen dürften neue Auslandseinsätze nur kommen, wenn dafür andere wegfielen, sagt er "Berlin direkt".

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Luftbetankung contra höhere Außenlasten

Laut Boeing könne das Modell in der Luft betankt werden. Diese ist für den Flug über längere Strecken nötig.

Ursprünglich wollte die Bundeswehr ihre CH-53 Flotte, die unter anderem in Afghanistan im Einsatz waren, durch eine Neuentwicklung ablösen. Der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin hatte das Modell CH-53K angeboten. Es kann höhere Außenlasten tragen, wie sie bei der Verlegung von Soldaten von Schiffen an Land nötig werden können. Allerdings nutzen derzeit von den Partnern Deutschlands nur die USA und Israel die Maschine.

Panzer der Bundeswehr bei einer Übung.
Grafiken

Sondervermögen für Bundeswehr - Was bedeuten die Milliarden für die Truppe? 

Deutschland will erheblich mehr Geld in die Verteidigung stecken. Was ist geplant, woher kommt das Geld und wohin soll es investiert werden? Ein Überblick in Grafiken.

von Jan Schneider und Michaela Waldow
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.