Sie sind hier:

Nach Protesten gegen Regierung : Burkina Faso: Schüsse in mehreren Kasernen

Datum:

Im westafrikanischen Burkina Faso wachsen die Spannungen. In mehreren Militärstützpunkten gibt es Schusswechsel. Die Regierung weist Berichte über einen Putschversuch zurück.

Bewaffnete Soldaten in der Nähe der Militärkaserne Lamizana Sangoulé in Ouagadougou, am 23.1.2022.
Bewaffnete Soldaten in der Nähe der Militärkaserne Lamizana Sangoulé in Ouagadougou.
Quelle: AP

Einen Tag nach heftigen Ausschreitungen in Burkina Faso sind in mehreren Militärkasernen des westafrikanischen Landes Schüsse gefallen, darunter auch in dem Stützpunkt Lamizana Sangoulé, der sich in der Nähe des Präsidentenpalastes in der Hauptstadt Ouagadougou befindet. Die Regierung bestätigte in einer Mitteilung die Schüsse in Armeeunterkünften, wies jedoch Berichte über einen Putschversuch zurück.

Verteidigungsminister: Lage unter Kontrolle

Verteidigungsminister Barthélémy Simporé erklärte in einer Fernsehansprache, die Lage sei unter Kontrolle. Er dementierte Gerüchte, wonach Präsident Roch Marc Kaboré von Soldaten festgesetzt worden sein soll.

Der staatliche Rundfunksender RTB beschrieb die Schüsse als "Akte der Unzufriedenheit durch Soldaten". Das Militär arbeite daran "Ruhe und Gelassenheit" in den Kasernen wiederherzustellen. "Entgegen mancher Informationen wurde keine Institution der Republik angegriffen", hieß es.

Dutzende Festnahmen bei Protesten

Kaboré sieht sich seit seiner Wiederwahl im November 2020 wachsendem Widerstand ausgesetzt. Am Samstag waren in Ouagadougou und anderen Städten des Landes Tausende Menschen gegen die Regierung auf die Straße gegangen. Dabei kam es zu schweren Zusammenstößen. Die Polizei setzte Tränengas ein, landesweit gab es Dutzende Festnahmen.

Teilnehmer einer Demonstration in Ouagadougou gegen die Regierung am 22. Januar 2022
Bei Protesten gegen die Regierung in Burkina Faso kam es am Samstag zu schweren Zusammenstößen.
Quelle: dpa

Die Demonstranten werfen der Regierung massive Versäumnisse im Kampf gegen den islamistischen Terror in Burkina Faso vor. Der Unmut in der Bevölkerung hat in den vergangenen Monaten stark zugenommen.

Bevölkerung leidet unter islamistischen Attacken

Burkina Faso mit seinen 21 Millionen Einwohnern gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Mehr als eine Million Einwohner gelten als Binnenvertriebene. Dort und in anderen Sahel-Staaten gibt es seit 2015 immer wieder dschihadistische Angriffe. Nach einer AFP-Zählung wurden in der Region seit 2015 etwa 2.000 Menschen von Dschihadisten getötet.

Karte Burkina Faso
Quelle: ZDF

Die meisten Attacken in Burkina Faso ereignen sich in den Regionen entlang der Grenze zu Mali. Dort sind unter anderem Milizen aktiv, die Al-Kaida oder dem Terrornetzwerk Islamischer Staat (IS) die Treue geschworen haben. Frankreich hat im Rahmen des Kampfeinsatzes Barkhane Soldaten in der Region stationiert.

Burkina Faso, Dori: Frauen erhalten Kindernahrung vom Roten Kreuz.

Bevölkerung leidet unter Terror - Immer mehr Angriffe in Ländern Westafrikas  

In mehreren westafrikanischen Staaten sorgen Terror und Gewalt zunehmend für Schrecken. Die Regierungen sind alarmiert, Millionen Menschen leiden.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.