Sie sind hier:

Bundesjustizminister Buschmann : Mit Waffenlieferungen keine Kriegspartei

Datum:

Justizminister Buschmann ruft Geflüchtete auf, russische Kriegsverbrechen zu melden. Schwere Waffenlieferungen seien zudem völkerrechtlich gesehen kein Eintritt in den Krieg.

Justizminister Marco Buschmann während eines Interviews in Berlin.
Bundesjustizminister Marco Buschmann will Kriegsverbrechen in der Ukraine mit der Hilfe von Geflüchteten in Deutschland aufklären lassen.
Quelle: dpa

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) hat alle nach Deutschland geflüchteten Ukrainer aufgerufen, Menschenrechtsverstöße zu melden. Wer Opfer oder Zeuge von Kriegsverbrechen geworden sei, möge sich an die Polizeidienststellen wenden, sagte er der "Welt am Sonntag". Deutschland gehöre "zu den weltweit ersten, die auch jetzt systematisch Beweise für Kriegsverbrechen in der Ukraine ermitteln und sichern."

Die Auswertung der so gewonnenen Erkenntnisse erfolge durch das Bundeskriminalamt im Rahmen eines Strukturermittlungsverfahrens des Generalbundesanwalts, erklärte der Minister. Er kündigte darüber hinaus an, den Internationalen Strafgerichtshof mit zusätzlichem Geld und Personal zu unterstützen, damit er mögliche Kriegsverbrechen zügig ermitteln könne.

Buschmann: Waffenlieferungen kein Kriegseintritt

In der Debatte über die Lieferung von Panzern und anderen schweren Waffen an die Ukraine weist Buschmann darauf hin, dass dies völkerrechtlich gesehen kein Eintritt in den Krieg gegen Russland wäre.

Wenn sie [die Ukraine] also ihr legitimes Selbstverteidigungsrecht ausübt, kann eine Unterstützung durch Waffenlieferungen nicht dazu führen, dass man Kriegspartei wird.
Marco Buschmann (FDP), Bundesjustizminister

Die Ukraine führe einen erlaubten Verteidigungskrieg gegen Russland, sagte der FDP-Politiker der "Welt am Sonntag". Dies sei nicht nur seine persönliche Ansicht, sondern die der Bundesregierung.

Zurückhaltung beim Vorwurf des Völkermordes

Zum Vorwurf des US-Präsidenten Joe Biden eines "Völkermords" seitens der Russen in der Ukraine sagte Buschmann:

Es besteht kein Zweifel, dass widerliche und schreckliche Untaten in der Ukraine durch russische Soldaten verübt werden.
Marco Buschmann (FDP), Bundesjustizminister

Um Völkermord juristisch nachzuweisen, müsste in der Absicht gehandelt worden sein, eine nationale, rassische, religiöse oder ethnische Gruppe als solche ganz oder teilweise zu zerstören. Ob Beweise dafür vorliegen, könne er noch nicht sagen.

"Aber ich denke, dass Präsident Biden hier weniger eine juristische Beurteilung im technischen Sinne als vielmehr eine klare politische Botschaft aussprechen wollte", sagte er.

Schnelle Arbeitserlaubnis auch für russische Geflüchtete

Auch russischen Flüchtlingen sagte Buschmann einen schnellen und unbürokratischen Schutz zu. Die Bundesregierung werde den Flüchtlingen aus Russland langwierige Asylverfahren ersparen.

Wir wollen, dass auch diese Menschen möglichst schnell eine Arbeitserlaubnis erhalten.
Marco Buschmann (FDP), Bundesjustizminister

"Es wird eine Pauschalgenehmigung für all diejenigen geben, die etwa schon bei internationalen Unternehmen tätig waren. Diese Menschen dürfen sofort hier arbeiten", so Buschmann. Diese Regelung sollte auch für russische Bürgerrechtler, kritische Journalisten und Kulturschaffende gelten, die nach Deutschland geflohen sind. Buschmann äußerte allerdings die Sorge, dass unter den russischen Flüchtlingen auch Gefährder sein könnten.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

Eine Einschätzung von Militärexperte Gustav Gressel bei ZDFheute live.

Lage an der ukrainischen Front - "Russische Eliteverbände abgekämpft" 

Zusätzliche Einheiten könnten die Gegenoffensive bei Robotyne nur verlangsamen, erklärt Militärexperte Gressel bei ZDFheute live. Er erwarte trotzdem keine Überraschungsmomente.

28.09.2023
Videolänge
Ukrainische Fahne über Charkiw

Angriffe auf Kraftwerke - Was der Ukraine im Winter droht 

Strom, Heizung, Wasser: Russland wird im Winter wieder auf die Infrastruktur der Ukraine zielen. Diese braucht Flugabwehr, Munition, Generatoren und Treibstoff. Die Militäranalyse.

von Christian Mölling, András Rácz
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.