Justizminister gegen Moratorium für Gas- und Stromsperren

    Strom- und Gassperren:Marco Buschmann lehnt Moratorium ab

    17.07.2022 | 10:02
    |

    Umweltministerin Lemke hat ein Moratorium für das Abstellen von Strom und Gas angekündigt. Justizminister Buschmann lehnt diese Maßnahme ab, die geltenden Regeln seien ausreichend.

    Marco Buschmann am 12.07.2022 in Prag
    Bundesjustizminister Marco Buschmann. (Archivbild)
    Quelle: epa

    Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) lehnt ein Moratorium für Strom- und Gassperren in Privathaushalten ab. Er sei "im Zweifel, ob ein pauschales Moratorium für Strom- und Gassperren eine gute Idee ist", sagte Buschmann den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). Buschmanns Kabinettskollegin, die Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke (Grüne), hatte die Maßnahme ins Spiel gebracht, um Verbraucher vor den Auswirkungen drastisch gestiegener Energiepreise zu schützen.

    Buschmann: Ausreichende Versorgung mit Wärme ist politisches Ziel

    Buschmann argumentierte, von einem solchen Moratorium profitierten "auch Menschen, die die Kosten eigentlich tragen können". Dem könne man nur beikommen, indem man "sehr komplizierte Regeln" aufstelle, "wie man diejenigen, die zahlen wollen, aber nicht können, von denen unterscheidet, die zahlen können, aber nicht wollen." Solche Regeln aber würden dem Justizminister zufolge "vermutlich zu viel Streit und vielen Gerichtsverhandlungen führen".
    Aus Buschmanns Sicht sind die geltenden Regeln ausreichend. Deutschland habe "ein soziales Mietrecht, das die Interessen der Mieter wirksam schützt". Er ergänzte: "Menschen können sich wehren, wenn der Vermieter auf die Idee kommt, das Warmwasser abzudrehen". Es gebe allerdings "keinen Anspruch, dass die Wohnung die ganze Zeit auf 30 Grad gehalten wird".
    Nach aktueller Rechtsprechung sei in Wohnräumen eine Temperatur von "ungefähr 20 Grad" erforderlich, nachts dürfe es "auch ein bisschen kühler sein". Diese Rechtsprechung beruhe aber auf der Annahme, dass eine ausreichende Versorgung mit Wärme überhaupt möglich sei. "Dies sicherzustellen ist unser politisches Ziel."

    Vorbereitung auf den Winter
    :Gas sparen: Was man heute schon tun kann

    Die Politik hat einen Gas-Notfallplan ausgerufen, die Netzagentur warnt vor einem russischen Gasstopp. Was kann jetzt schon getan werden, um sich auf den Winter vorzubereiten?
    von Katharina Schuster
    Baden-Württemberg, Stuttgart: Eine Gasflamme wird auf einem Küchenherd mit einem Streichholz entzündet.
    FAQ
    Quelle: AFP

    Mehr zur Energiekrise