Sie sind hier:

Einen Monat nach Bekanntwerden : Was über die Gräuel von Butscha bekannt ist

Datum:

Massengräber, erschossene Zivilisten, Folterspuren. Die russische Armee soll in Butscha Kriegsverbrechen begangen haben. Was bislang bekannt ist.

Blick auf durch den Beschuss der russischen Armee zerstörte Häuser
Blick auf durch den Beschuss der russischen Armee zerstörte Häuser
Quelle: dpa

Die Regierung in Kiew und westliche Länder beschuldigen Russland, Kriegsverbrechen in der Ukraine zu begehen. Vor allem die Bilder aus der verwüsteten Stadt Butscha schockierten die Weltöffentlichkeit. Was bislang über die mutmaßlichen Taten der russischen Armee dort bekannt ist.

Butscha: Vier Wochen unter Besatzung

Vor dem Krieg war Butscha ein familienfreundlicher Vorort von Kiew mit rund 37.000 Einwohnern. Die ersten russischen Soldaten erreichten die Stadt am 27. Februar, am 5. März brachten sie den Ort unter ihre Kontrolle, wie die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch berichtet.

Zu diesem Zeitpunkt hielten sich schätzungsweise noch 4.000 Einwohner dort auf. Am 31. März zog die russische Armee aus Butscha ab.

Erste Hinweise auf Gräueltaten

AFP-Journalisten entdeckten am 2. April in der Jablunska-Straße über mehrere hundert Meter verstreut 20 Leichen in Zivilkleidung. Sie sahen aus, als hätten sie bereits mindestens seit mehreren Tagen dort gelegen.

Ein Mann war mit seinem Fahrrad gestürzt, anderen waren die Hände auf dem Rücken gefesselt. Mindestens zwei schienen Kopfwunden aufzuweisen.

Laut Ukraine rund 400 Tote

Laut dem Polizeichef von Butscha, Witaly Lobass, wurden nach dem Truppenabzug etwa 400 Leichen entdeckt, unter anderem in zwei Massengräbern. Die meisten seien erschossen worden, etwa ein Viertel habe nicht identifiziert werden können.

In der gesamten Region wurden nach Angaben der stellvertretenden ukrainischen Ministerpräsidentin Olha Stefanischyna mehr als 1.000 tote Zivilisten gefunden.

Ermittlungen zu Kriegsverbrechen

Bei seinem Besuch in Butscha am 4. April sagte der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj:

Dies sind Kriegsverbrechen und sie werden von der Welt als Völkermord anerkannt werden.
Wolodymyr Selenskyj

Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofs, Karim Khan, reiste am 13. April dorthin und nannte die gesamte Ukraine einen "Tatort". Ein Team von Ermittlern aus Litauen, Polen und der Ukraine solle vor Ort Beweise sammeln und werde dabei von der EU-Justizbehörde Eurojust unterstützt, kündigte Khan an.

Human Rights Watch nahm eigene Untersuchungen vor und fand nach eigenen Angaben Beweise für Kriegsverbrechen wie Folter, Hinrichtungen im Schnellverfahren sowie das Verschwindenlassen von Menschen. Ermittler des UN-Hochkommissariats für Menschenrechte dokumentierten am 9. April den Tod von 50 Zivilisten in Butscha, darunter Hinrichtungen im Schnellverfahren.

Moskau leugnet die Taten

Wenige Stunden nach Veröffentlichung der ersten Bilder von Leichen in der Jablunska-Straße behauptete die russische Armee, die Szene sei inszeniert, da sich auf einem Video zwei der Toten bewegten. Eine Analyse des Videos durch AFP und eigene Filmaufnahmen der Agentur widerlegten dies.

Russlands Präsident Wladimir Putin warf Kiew "plumpe und zynische Provokationen" vor, das Außenministerium beschuldigte die Ukraine, die Zivilisten selbst getötet oder die Leichen dorthin gelegt zu haben.

Satellitenbilder der US-Firma Maxar Technologies im Abgleich mit AFP-Aufnahmen zeigen, dass mehrere der Leichen jedoch mindestens drei Wochen lang unter freiem Himmel lagen.

Das Magazin "Der Spiegel" zitierte aus vom Bundesnachrichtendienst (BND) abgehörten Funksprüchen zwischen russischen Soldaten, in denen diese sich über die Gräueltaten unterhielten. In einem Gespräch erzählte demnach ein Soldat einem anderen, dass er und seine Kollegen einen Mann auf einem Fahrrad getötet hätten.

Montage: Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj vor einem Blick auf das zerstörte Mariupol

Nachrichten | In eigener Sache - Bleiben Sie auf Stand mit dem ZDFheute Update 

Das Aktuellste zum Krieg in der Ukraine und weitere Nachrichten kompakt zusammengefasst als Newsletter - morgens und abends.

Strafverfolgung gegen mutmaßliche Täter läuft

Kiew macht die 64. motorisierte Infanteriebrigade Russlands für die Taten verantwortlich. Die Truppe war in Butscha stationiert. Die ukrainische Staatsanwaltschaft erklärte am Donnerstag, sie ermittle gegen zehn Brigademitglieder wegen Kriegsverbrechen. Putin unterzeichnete am 18. April ein Dekret, in dem er die Brigade für ihren "Heldenmut und ihre Tapferkeit" lobte.

Zu Beginn der Besatzung seien hauptsächlich junge russische Soldaten in der Stadt gewesen, berichtete eine Zeugin AFP. Später seien dann "brutale" ältere nachgerückt. "In dieser Zeit begannen die Massaker", sagte die Frau.

Den vom BND abgefangenen Nachrichten zufolge könnten auch russische Söldner der berüchtigten Wagner-Gruppe beteiligt gewesen sein.

Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

russische schwarzmeerflotte auf der krim
Liveblog

Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

Seit Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Kiew hat eine Gegenoffensive gestartet, die Kämpfe dauern an. News und Hintergründe im Ticker.

Aktuelle Nachrichten zur Ukraine

Putin auf Landkarte mit Russland, Ukraine, Georgien und Syrien
Story

Nachrichten | Politik - Putins Kriege, Putins Ziele 

Tschetschenien, Georgien, Syrien, Ukraine: Russland hat unter Putin schon in mehreren Ländern gekämpft. Zwischen den Kriegen gibt es Parallelen – hier die Hintergründe verstehen.

China: Vermittler im Ukraine-Krieg

Bei UN-Generaldebatte - China: Vermittler im Ukraine-Krieg 

Bei der UN-Generaldebatte hat China sich als Vermittler zwischen Russland und der Ukraine ins Gespräch gebracht. China ist offiziell neutral, aber ein wichtiger Partner Russlands.

22.09.2023
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.