Sie sind hier:

Cannabis-Legalisierung : Bubatz legal? Politisch dünner Schnellschuss

Datum:

Kiffen soll legal werden - darin war sich die selbsternannte Fortschrittskoalition einig. Nun hat die Ampel Eckpunkte vorgestellt, in trockenen Tüchern ist aber nichts. Gar nichts.

Das Bundeskabinett hat heute Eckpunkte für eine Cannabis-Legalisierung beschlossen. So soll der Besitz von bis zu 30 Gramm Cannabis erlaubt sein.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Es ist schon bemerkenswert, wie sich Burkhardt Blienert windet. Der neue Drogenbeauftragte der Bundesregierung soll an diesem Mittwoch die geplante Cannabis-Legalisierung kommentieren und sagt: eigentlich gar nichts.

Wie er die Legalisierung denn finde? "In vielen Details müssen wir noch viel diskutieren", sagt Blienert. Ist das eine Kritik an dem drogenpolitischen Signal der Ampel?

Das ist im Moment ein Eckpunktepapier und alles weitere wird sich jetzt auf dem Weg ergeben.
Burkhardt Blienert, Drogenbeauftragter der Bundesregierung

Und was ist der nächste Weg? Die offenen Fragen zu klären, sagt Blienert im ZDFheute-Interview und zählt sie auf: Die nach dem Eigenanbau, nach dem THC-Gehalt, den das legale Cannabis haben darf. Und die nach dem Europarecht.

Kinderärzte befürchten eine vermehrte Weitergabe von Cannabis an Jugendliche bei einer Legalisierung. Gesundheitsminister Lauterbach geht dagegen von verstärktem Jugendschutz aus.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Lauterbach: "Kein Projekt, wo wir drängeln"

So kann man natürlich auch sagen, dass am Mittwoch eigentlich nichts beschlossen wurde. Denn ob aus dem Eckpunktepapier der Bundesregierung wirklich ein Gesetz wird, ist unklar. Vorher muss noch die EU grünes Licht geben - und sollte sie das nicht tun, könnte es auch kein Gesetz geben, so Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Zum Kabinettsbeschluss sagt er:

Ich werde das nicht als Durchbruch in der Drogenpolitik verkaufen.
Karl Lauterbach, SPD

Lauterbach, auf den an diesem Mittwoch wieder einmal alle Kameras in der Bundespressekonferenz gerichtet sind, nennt keinen Zeitpunkt für ein mögliches Gesetz. Bis Dezember? Da wolle er nicht spekulieren. Vielleicht 2024, sagt er. Und dass viele Menschen im Moment ja sowieso ganz andere Dinge beschäftigen würden, die Energiekrise zum Beispiel. Die Cannabis-Legalisierung sei "kein Projekt, wo wir drängeln". Ja, das sagt er wirklich.

Das Bundeskabinett hat Eckpunkte für eine Cannabis-Legalisierung in Deutschland beschlossen. Der Präsident der Bundesärztekammer, Dr. Klaus Reinhardt, kritisiert die geplante Legalisierung: "Es gibt keinen Grund, Cannabis zu legalisieren."

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Und wann jetzt Bubatz legal?

Und so nennt die drogenpolitische Sprecherin von CDU und CSU, Simone Borchardt, die Pläne der Ampel "völlig unausgegoren". Außerdem warnt sie vor den Langzeitfolgen des Cannabis-Konsums wie Hirnschädigungen oder Schizophrenie. Dass Cannabis "kein Brokkoli" sei, hatte einst ihre Parteifreundin Daniela Ludwig (CSU), gesagt, wollte ihre Äußerung auf ZDF-Anfrage allerdings nicht wiederholen.

Die Legalisierung von Cannabis war eines der Themen, auf die sich die Ampel schnell einigen konnte. Ein Jahr ist das inzwischen her. "Wann Bubatz legal?", war eine Frage, die Ampel-Politiker zuletzt häufiger bei Twitter und Instagram gestellt wurde. Die ehrliche Antwort müsste sein: Wissen wir auch noch nicht. Mal schauen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.