Die FDP hat einen Antrag zur Cannabis-Legalisierung in den Bundestag eingebracht. Auch Grüne, SPD und Linke befürworten das. Alles nur Wahlkampf oder eine realistische Perspektive?
-
Der Antrag, den die FDP-Fraktion in den Bundestag eingebracht hat, beginnt mit einem vernichtenden Urteil: "Die Repressionspolitik der großen Koalition in Bezug auf Cannabis als Genussmittel ist in Deutschland gescheitert", heißt gleich der erste Satz.
Deshalb fordert die FDP die Bundesregierung auf, einen Gesetzentwurf vorzulegen, der eine kontrollierte Abgabe von Cannabis an Erwachsene zu Genusszwecken ermöglicht.
FDP fordert Steuern auf Cannabis
In neun Punkten schildert die Partei, wie sie sich die neue Cannabis-Politik vorstellt, so zum Beispiel:
- Erwachsene sollen Cannabis in Apotheken und lizenzierten Geschäften kaufen dürfen .
- Bis zu 15 Gramm soll eine Person besitzen dürfen.
- Cannabis soll besteuert werden.
Mit zehn Euro pro 100 mg enthaltenem THC sollen Einnahmen von einer Milliarde Euro pro Jahr generiert werden. "Diese Einnahmen entfielen dann für das organisierte Verbrechen", schreibt der Sprecher für Drogen- und Suchtpolitik, Wieland Schinnenburg, in dem Antrag. Die Einnahmen sollen dann für Präventionsmaßnahmen genutzt werden.
Cannabis-Lobby kritisiert FDP-Antrag
Die Lobbyorganisation der Legalisierungsbewegung begrüßt zwar, dass sich auch die FDP mit "konkreten Detailvorschlägen" an der Debatte beteiligt. Sie sieht den Antrag der Partei allerdings kritisch - vor allem die Koppelung der Steuer an die THC-Menge.
"Pro 100 mg THC soll eine Steuer von 10 Euro anfallen, was den Preis bei THC-reichen Sorten auf über 20 Euro pro Gramm treiben würde", teilt der Deutsche Hanfverband mit.
Der Hanfverband hält eine Steuer von 2,60 Euro pro Gramm - unabhängig vom THC-Gehalt - für effektiver.
Eine Legalisierung würde auch Behörden entlasten:
Kommt die politische Wende?
Nicht nur die FDP kritisiert die aktuelle Politik. Auch Linke, SPD und Grüne wollen Cannabis Entkriminalisieren oder Legalisieren und haben das sogar in den vorläufigen Wahlprogrammen für die Bundestagswahl festgehalten.
Schätzungen des Instituts für Therapieforschung zu Folge konsumieren rund vier Millionen Deutsche Cannabis als regelmäßiges Genussmittel – Tendenz steigend. Cannabis-Konsum ist kein Phänomen, was allein in jüngeren, sondern auch älteren Altersgruppen vorkommt. "Mit dem Thema kann man also viele Wählerinnen und Wähler erreichen", glaubt Wieczoreck.
Das steht in den vorläufigen Wahlprogrammen
-
-
-
Cannabis-Legalisierung zum Schutz von Jugendlichen
Doch vor allem die Union beharrt auf dem Cannabis-Verbot. Die CSU-Politikerin Daniela Ludwig warnt als Drogenbeauftragte der Bundesregierung immer wieder vor gesundheitlichen Risiken und möglichen Langzeitfolgen - vor allem für Jugendliche. Auch die AfD ist für ein Cannabis-Verbot.
Gefahren für Jugendliche sehen auch die anderen Parteien, deshalb soll in ihren Vorschlägen der Verkauf an Minderjährige verboten und dieses Verbot effektiv kontrolliert werden. Expert*innen sind der Meinung, dass eine Legalisierung Jugendliche sogar schützen könnte.
"Da ich mir Cannabis auf dem Schwarzmarkt kaufen muss, weiß ich nicht unbedingt, was da drin ist. Ein staatlich regulierter Markt könnte die Qualität gewährleisten", erklärt Wieczoreck.
Weltweit wird Cannabis legalisiert
Und auch die weltweite Entwicklung setzt die deutsche Verbotspolitik unter Druck. Von Uruguay über die USA bis nach Luxembourg - in vielen Teilen der Welt wird Cannabis legalisiert. Dem gegenüber steht Deutschland mit immer noch relativ hohen Strafen.
[New York hat Kiffen erlaubt um strukturellem Rassismus entgegen zu wirken.]
Ist eine Cannabis-Legalisierung auch hier gesellschaftsfähig geworden? Aussagekräftige, unabhängige Studien dazu fehlen. Doch der Politikwissenschaftler stellt eine Veränderung fest, die sich an der Freigabe von medizinischem Cannabis im Jahr 2017 aufzeigen lässt.
In der Debatte stünden nun weniger moralische Überzeugungen, sondern mehr rationale Aspekte im Vordergrund. Politologe Wieczoreck hält es für wahrscheinlich, dass je nach Wahlergebnis die Cannabispolitik reformiert werden wird.
Der Autorin auf Twitter folgen: @JohannaSagt
Der Cannabis-Konsum ist in Deutschland illegal. Doch es gibt Ausnahmen. Und was ist mit CBD-Produkten?
Hilfe bei Suchtproblemen
-
Mein ZDF - Registrierung
Login mit ARD-Konto
Wenn du bereits ein ARD-Konto angelegt hast, kannst du dich damit hier einloggen.
Mein ZDF – Neues Konto anlegen
Passwort vergessen?
Hinweis: Bitte trage hier die E-Mail-Adresse ein, mit der du dich für dein ZDF-Konto registriert hast.
Uups, die Registrierung ist fehlgeschlagen
Die Aktivierung deines Accounts hat leider nicht geklappt. Möglicherweise ist der Aktivierungslink bereits abgelaufen oder es gibt gerade technische Probleme.
Nochmal versuchenUups!
Die Anmeldung ist im Moment leider nicht möglich. Bitte versuche es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.
Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.
Altersprüfung durchführen?
Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.
Hinweis!
Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzeinstellungen
An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.