Die CDU hat ein Konzept für die Umstellung auf Erneuerbare Energien vorgestellt. Demnach sollen 100 Prozent des Strombedarfs in Deutschland auf diese Art gedeckt werden.
Mit einem 15-Punkte-Plan will die CDU einen "Turbo" für Erneuerbare Energien zünden.
Strombedarf zu 10 Prozent aus Erneuerbaren Energien
Das am Montag nach dpa-Informationen vom Parteipräsidium in Berlin beratene Konzept zielt darauf ab, dass Deutschland "so schnell wie möglich" seinen Strombedarf zu 100 Prozent aus Erneuerbaren Energien deckt. Wirtschaft und Privathaushalte bräuchten künftig deutlich mehr Strom als heute, heißt es in dem Papier.
Alternative Energien: die Hoffnung in der Klimakrise. Doch Sonne und Wind sind nicht immer und überall verfügbar. Was können Energiespeicher leisten und wo steht die Forschung?
Erneuerbare von Bürokratie befreien
"Die CDU plädiert unter anderem dafür, Erneuerbare Energien von Bürokratie und Abgaben, Steuern und Umlagen zu befreien. Das gilt auch für das Speichern von Strom. Die EEG-Umlage soll abgeschafft werden. Es soll eine "Forschungs- und Innovationsoffensive", eine Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren und ein digitales, öffentliches Kataster für Energieanlagen geben. Beschleunigt werden soll auch der Netzausbau.
- Schulze: "Der Planet schwebt in Lebensgefahr"
Nach der Veröffentlichung des neuen Sachstandsberichts des Weltklimarats drängt Umweltministerin Schulze auf mehr Klimaschutz. Der Planet schwebe in Lebensgefahr.
Geplant sind ferner ein Förderprogramm mit zinslosen Darlehen für den Bau von Solaranlagen auf Dächern, ein weiterer Ausbau von Windkraftanlagen auf See und eine Beteiligung von Kommunen an den Erträgen von Anlagen für Erneuerbare Energien. Der Bund soll nach den Vorstellungen der CDU mit gutem Beispiel voran gehen und seine Immobilien und Flächen mit Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und auch Windkraftanlagen ausstatten.