Sie sind hier:

Bleiberecht für Geduldete : Kabinett beschließt neues Aufenthaltsrecht

Datum:

Das Bundeskabinett hat ein erstes Paket zur Reform der Migration beschlossen. Der Gesetzentwurf sieht die Einführung eines sogenannten "Chancen-Aufenthaltsrechts" vor.

Gut integrierte Ausländer, die in Deutschland lediglich geduldet sind, sollen leichter ein Bleiberecht bekommen können. Das Bundeskabinett hat deshalb am Mittwoch einen Gesetzentwurf zum sogenannten Chancen-Aufenthaltsrecht beschlossen, der dem ZDF vorliegt.

"Chancen-Aufenthaltsrecht" als Vorstufe für Bleiberecht

Es geht dabei um Menschen, die seit mindestens fünf Jahren in Deutschland leben. Sie sollen für ein Jahr ein "Chancen-Aufenthaltsrecht" bekommen, um die nötigen Voraussetzungen für ein Bleiberecht zu erfüllen.

Die Betroffenen müssen in diesem Zeitraum dem Gesetzentwurf zufolge insbesondere nachweisen, dass sie selbst für ihren Lebensunterhalt aufkommen können und dass sie die deutsche Sprache ausreichend beherrschen. Auch Nachweise zur Identität müssen vorgelegt werden. "Straftäter bleiben vom Chancen-Aufenthaltsrecht grundsätzlich ausgeschlossen", heißt es im Gesetzentwurf.

Regeln betreffen mehr als 100.000 Menschen

Die neue Regelung könnte mehr als 100.000 Menschen betreffen: Laut dem Entwurf lebten Ende vergangenen Jahres 136.605 Geduldete seit mehr als fünf Jahren in Deutschland. "Diesen Menschen, die über die lange Aufenthaltszeit ihr Lebensumfeld in Deutschland gefunden haben, soll eine aufenthaltsrechtliche Perspektive eröffnet und eine Chance eingeräumt werden, die notwendigen Voraussetzungen für einen rechtmäßigen Aufenthalt zu erlangen", heißt es dort.

Weitere Regelungen des Gesetzentwurfs beziehen sich auf die Fachkräftezuwanderung. Bestimmte befristete Regelungen in diesem Bereich sollen künftig unbegrenzt gelten. Der Familiennachzug von Fachkräften aus Drittstaaten - das sind alle Länder außer den Staaten der EU, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz - soll zudem erleichtert werden.

Integrations- und Sprachkurse

Ein weiterer Passus des Entwurfs sieht einen vereinfachten Zugang für Asylbewerber zu Integrations- und Berufssprachkursen vor. Flüchtlingen mit abgeschlossener ärztlicher Ausbildung, deren Berufsqualifikation in Deutschland noch nicht anerkannt ist, soll es erleichtert werden, andere Schutzsuchende etwa in Asylbewerberheimen medizinisch zu betreuen.

Abschiebung von Straftätern

Ein weiterer Teil des Gesetzentwurfs befasst sich mit der Abschiebung. "Die vorgeschlagenen Änderungen sehen im Hinblick auf die konsequente Beendigung des rechtmäßigen Aufenthalts von Straftätern und Gefährdern eine Effektivierung der Regelung über deren Ausweisung vor", heißt es in dem Papier. "Zur besseren Durchsetzung bestehender Ausreisepflichten sind praktikablere Regelungen zur Abschiebungshaft von Straftätern vorgesehen."

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.