Sie sind hier:

CDU-Außenexperte bei "Lanz" : Röttgen warnt vor "chinesischer Falle"

Datum:

Norbert Röttgen (CDU) warnt vor einer "chinesischen Falle" für Deutschland. Sollte China Taiwan angreifen, habe das auch Konsequenzen für die deutsche Volkswirtschaft.

Diesmal geht es unter anderem um die Verschiebung globaler Machtachsen.

Beitragslänge:
75 min
Datum:

"Falls der Konflikt kommt, den Xi Jinping wiederholt ankündigt, Angriff auf Taiwan, werden wir durch Sanktionen beteiligt sein", prognostizierte CDU-Politiker Norbert Röttgen bei Markus Lanz. Am Mittwochabend zeichnete er mehrere düstere Szenarien:

Wenn sich bis dahin nichts an unserer Abhängigkeit von China verändert haben sollte, dann hat China gegenüber uns ein in Teilen vernichtendes Vergeltungspotenzial.
Norbert Röttgen, CDU-Politiker

CDU-Außenexperte: "Glitschige Spur in die Abhängigkeit Chinas"

Deutsche Unternehmen verlegten ihre Produktionsstätten zunehmend nach China, so Röttgen. "Ganze strategische Sektoren der deutschen Industrie" teilten Röttgen zufolge dabei ein und dieselbe Position: "'Das ist ein so gigantisches Geschäft, das können wir uns nicht entgehen lassen' – wenn Sie das akzeptieren, dann sind Sie auf der glitschigen Spur runter in die Abhängigkeit", kritisierte der CDU-Außenexperte.

Eine Argumentation, die Deutschland zunächst in die Abhängigkeit von russischem Gas und jetzt in eine "noch viel größere, wirtschaftliche und industrielle Abhängigkeit von China" geführt habe.

Robert Habeck bei "maybrit illner"

Beitragslänge:
3 min
Datum:

Röttgen: Können China nicht ignorieren, aber sollten Grenzen aufzeigen

Laut Röttgen mit drastischen Konsequenzen im Falle eines chinesischen Angriffs auf Taiwan:

All die Unternehmen, die gesagt haben: 'Das Geschäft ist so gigantisch', sitzen dann in der chinesischen Falle – und mit ihnen die deutsche Volkswirtschaft, die deutsche Industrie und damit Deutschland.
Norbert Röttgen, CDU-Politiker

In den Wirtschaftsbeziehungen mit China bedeute das jedoch "kein Entweder-oder". Keinen Handel zu treiben, hält Röttgen "weder für moralisch geboten, noch wirtschaftlich sinnvoll", sondern für "ignorant, weil China ein so großer Teil unserer Welt ist, den man nicht ignorieren kann":

Der Punkt ist, sowohl interessemäßig wie wertemäßig, auch dem starken Partner zu demonstrieren: Wir ziehen Grenzen.
Norbert Röttgen, CDU-Politiker

OPEC-Staaten mit neuem Selbstbewusstsein und eigenständigerer Außenpolitik

Doch nicht nur China bietet außenpolitisches Konfliktpotenzial. Angesichts der Energiekrise hatte US-Präsident Joe Biden den saudi-arabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman im Sommer um eine Erhöhung der fossilen Fördermengen gebeten. Die OPEC-Staaten (Organisation Erdöl exportierender Länder) etwa machten daraufhin das genaue Gegenteil und förderten weniger Öl.

Röttgen dazu: "Das ist ein Vorgeschmack auf neues Selbstbewusstsein, das auf einige Zeit eine wirtschaftliche Basis hat, das sich außenpolitisch ausdrückt."

Sichtbar werde insgesamt eine "eigenständigere Außenpolitik" der OPEC-Nationen: "Katar [das nicht mehr zu den OPEC-Staaten gehört; redaktioneller Hinweis] und die Vereinigten Arabischen Emirate praktizieren als Modell, die unterschiedlichen Akteure und Machtzentren neu auszutarieren und zu versuchen, sie gegeneinander auszuspielen", so Röttgen.

Röttgen: Wirtschaftliche Chancen und Moralismus trennen

Geschäfte mit den genannten Ländern böten riesige Chancen, zumindest wirtschaftlich. Die moralische Komponente sei, laut Röttgen, noch einmal etwas anderes – Beispiel Menschenrechtsverletzungen in Katar und Saudi-Arabien.

Ob man ausschließlich mit Demokratien Geschäfte machen wolle, sei eine "sehr grundsätzliche Frage", die Röttgen deutlich beantwortete: "Das ist falsch." In diesem Fall müsste sich die eigene Volkswirtschaft extrem einschränken und Deutschland müsste sich mit einem "Wohlstand von 30 Prozent" im Vergleich zu heute zufriedengeben, erklärte der CDU-Außenexperte. Röttgen weiter:

Das ist auch falsch als Einstellung gegenüber der Welt. Wir sind als Demokratien eine Minderheit.
Norbert Röttgen, CDU-Politiker

Drahtseilakt statt grundsätzliche Abschottung

Daher müsse man sicherstellen, niemals Teilnehmer menschenrechtswidriger Aktionen zu sein. Der CDU-Politiker verdeutlichte diesen Drahtseilakt: "Wir beteiligen uns an den Beziehungen zu diesen Staaten, auch aus unserem außenpolitischen Interesse heraus. Wir überlassen diese Region nicht allein Russland und China."

Denn die Abschottung von der Welt sei "weder realistisch, noch moralisch richtig". Darum gelte: "Das Wesen von Politik ist, dass Sie Werte und Interessen miteinander im Blick haben müssen. Mal kommt der Kompromiss beim Wert nicht in Frage, weil es ein Fundamentalwert ist."

Baukräne vor dunklen Wolken, aufgenommen am 27.07.2020 in Berlin

Deutsche Wirtschaft - Wird die Rezession doch nicht so schlimm?  

Energiekrise, Rekordinflation, Lieferengpässe: Die Wirtschaft steuert auf ein außergewöhnlich schwieriges Winterhalbjahr zu. Aber möglicherweise wird alles doch nicht so schlimm.

von Klaus Weber
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.