Sie sind hier:

Bedingung für neues EU-Abkommen : Zwangsarbeit: China ratifiziert Konventionen

Datum:

China hat zwei internationale Konventionen gegen Zwangsarbeit ratifiziert. Damit reagiert das Land auf anhaltende Kritik über den Umgang mit Minderheiten in der Provinz Xinjiang.

Chinesisches Parlament
Ein Ausschuss des Nationalen Volkskongresses Chinas hat Konventionen gegen Zwangsarbeit ratifiziert.
Quelle: dpa

China hat am Mittwoch zwei internationale Konventionen gegen Zwangsarbeit ratifiziert. Der Ständige Ausschuss des Nationalen Volkskongresses billigte laut offizieller Mitteilung zwei Abkommen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) dazu - das war Bedingung der EU für das Investitionsabkommen mit China, das schon Ende 2020 grundsätzlich besiegelt worden war.

Peking werden Menschenrechtsverletzungen unter anderem in der muslimisch geprägten Region Xinjiang vorgeworfen, darunter auch Zwangsarbeit. Ratifiziert wurden nun das Übereinkommen über Zwangs- oder Pflichtarbeit aus dem Jahr 1930 sowie das Übereinkommen über die Abschaffung der Zwangsarbeit aus dem Jahr 1957.

Investitionsabkommen wegen Region Xinjiang vertagt

Wer die Konventionen umsetzt, ist aufgefordert, jede Form von Zwangs- oder Pflichtarbeit zu verhindern, sie nicht anzuwenden und auch, Maßnahmen zur "sofortigen und kompletten Abschaffung" dieser Form der Arbeit zu ergreifen.

Die Frage der Zwangsarbeit fand Einzug in das bilaterale Abkommen zwischen der EU und China zum Schutz der Investitionen. Darin verpflichtet sich die Volksrepublik entsprechend, die Ratifizierung der Konventionen voranzutreiben. Wegen gegenseitiger Sanktionen rund um die Frage der Region Xinjiang liegt das Investitionsabkommen derzeit auf Eis.

Vorwurf der Zwangsarbeit von Uiguren

Der Volksrepublik wird vorgeworfen, Formen von Zwangsarbeit in der muslimisch geprägten nordwestlichen Provinz Xinjiang anzuwenden, darunter in der Landwirtschaft. Nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen werden Uiguren und andere Muslime in der chinesischen Provinz Xinjiang mit drakonischen Mitteln überwacht.

Mehr als eine Million Angehörige der Minderheiten sollen in Haftlagern zur Aufgabe ihrer Religion, Kultur und Sprache gezwungen und teilweise auch körperlich misshandelt werden.

China weist Anschuldigungen zurück

Erst im Februar hatte ein Expertenteam der ILO mit 20 Mitgliedern sich "zutiefst beunruhigt" über Chinas Umgang mit ethnischen und religiösen Minderheiten gezeigt, vor allem in Xinjiang. China selbst weist die Anschuldigungen stets zurück und hält sie für politisch motiviert.

Die chinesische Regierung spricht von "Bildungszentren", die dem Kampf gegen islamistische Radikalisierung dienten. Die ILO hatte von Peking verlangt, die Ausrichtung der Zentren entsprechend zu verändern.

Im Mai wird die UN-Menschenrechtskommissarin Michelle Bachelet in China erwartet, auch in der Provinz Xinjiang. Schon länger wird von ihr erwartet, dorthin zu reisen und die Untersuchungen ihrer Abteilung zur Lage der Menschen vor Ort öffentlich zu machen.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.