Sie sind hier:

Chinesische Botschaft zu Taiwan : Baerbock "Unterstellungen" vorgeworfen

Datum:

Die chinesische Botschaft in Berlin hat der Bundesaußenministerin "Unterstellungen" vorgeworfen. Sie verzerre absichtlich Sachverhalte und mische sich in innere Angelegenheiten.

Annalena Baerbock
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock
Quelle: Reuters

China hat Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (B90/Die Grünen)erneut für ihre Äußerungen zum Taiwan-Konflikt scharf kritisiert. Die chinesische Botschaft in Berlin warf ihr am Freitag in einer Erklärung "Unterstellungen", eine "absichtliche Verzerrung von Sachverhalten" und eine Einmischung in innere Angelegenheiten vor. Die Botschaft bezog sich auf eine Äußerung der Grünen-Politikerin am Montag in New York.

Sehen Sie die gesamte Rede von Annalena Baerbock hier im Video.

Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin des Auswärtigen

Äußerungen zu Taiwan - China legt Protest gegen Baerbock ein 

Außenministerin Baerbock hat Chinas Drohgebärden gegenüber Taiwan kritisiert. Peking wiederum verbittet sich eine Einmischung in "innere Angelegenheiten".

Botschaft: "Taiwan eine chinesische Provinz"

Dort hatte Baerbock gesagt: "Wir akzeptieren nicht, wenn das internationale Recht gebrochen wird und ein größerer Nachbar völkerrechtswidrig seinen kleineren Nachbarn überfällt - und das gilt natürlich auch für China, gerade in diesen Tagen." Mit Blick auf den "brutalen russischen Angriffskrieg" gegen die Ukraine sei es wichtig deutlich zu machen, dass die Weltgemeinschaft nicht akzeptiere, wenn ein größerer Nachbar einen schwächeren Nachbarn überfalle.

Die chinesische Botschaft erklärte, dass diese Äußerungen "jeglicher historischer Kenntnisse" entbehren würden und nicht den Tatsachen entsprächen. Taiwan sei kein kleinerer Nachbar Chinas, sondern eine chinesische Provinz. Die Taiwan-Frage sei eine innere Angelegenheit Chinas.

Weiter heißt es in der Erklärung: "Es steht zu hoffen, dass Deutschland, insbesondere die neue Generation der Politiker, die historischen Ursprünge der Taiwan-Frage korrekt und genau versteht, von den Handlungen der USA Abstand nimmt, ihre Verpflichtung zur Ein-China-Politik durch konkrete Handlungen untermauert und ihre Worte und Taten im Hinblick auf die Taiwan-Frage vorsichtig abwägt."

Kritik auch an Äußerungen Pelosis

In der Erklärung wird auch der Besuch der US-Spitzenparlamentarierin Nancy Pelosi in Taiwan und Erklärungen der EU und der G7 dazu kritisiert. Die europäischen Länder sollten abwägen, ob sie "die gefährlichen und provokativen Aktionen der USA" weiterhin unterstützen und "die Welt damit in einen Sumpf der Konfrontationen" ziehen wollten, schreibt die Botschaft.

Die kommunistische Führung Chinas in Peking sieht die demokratische Insel als Teil der Volksrepublik an und droht mit einer militärischen Eroberung. Taiwan hingegen versteht sich als unabhängig. Der Konflikt geht auf den Bürgerkrieg in China zurück: Nach der Niederlage gegen die Kommunisten flüchtete die nationalchinesische Regierung mit ihren Truppen nach Taiwan. Die Insel wurde seither eigenständig regiert, während in Peking 1949 die kommunistische Volksrepublik ausgerufen wurde.

Mit Hinweis auf die "Ein-China-Doktrin" lehnt Peking offizielle Kontakte anderer Länder zu Taipeh strikt ab. Wegen des Drucks aus Peking erkennen nur wenige, meist kleinere Staaten die Inselrepublik diplomatisch an.

China und USA sind auf Konfrontationskurs. Die zwei größten Wirtschaftsmächte ringen um die Vorherrschaft. Wachsende Spannungen schüren Ängste vor einem neuen Konflikt.

Beitragslänge:
59 min
Datum:
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.