Sie sind hier:
Interview

AfD-Chef zu Ukraine-Konflikt : Chrupalla: An Annexion der Krim "gewöhnen"

Datum:

AfD-Chef Chrupalla appelliert im Ukraine-Russland-Konflikt an beide Seiten, das "Säbelrasseln" zu unterlassen. Im ZDF erklärt er zudem, Russland werde die Krim nicht mehr hergeben.

AfD-Bundessprecher Tino Chrupalla im ZDF-Interview

Beitragslänge:
7 min
Datum:

Im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine wird weiter miteinander gesprochen und nicht aufeinander geschossen. Die Frage, die auch bei uns viele beschäftigt: Welche Rolle sollte Deutschland einnehmen? Die AfD lehnt sowohl wirtschaftlichen Druck durch Sanktionen gegen Russland ab als auch Waffenlieferungen an die Ukraine.

"Grundvoraussetzung für Entspannung ist immer Dialog", sagte AfD-Bundessprecher und Co-Fraktionschef Tino Chrupalla im ZDF-Morgenmagazin. "Und da müssen beide Seiten auch die Dialogbereitschaft zeigen." Die Gespräche seien zunächst auf militärischer Ebene, etwa im Nato-Russland-Rat, voranzutreiben und dann auf der politischen.

AfD will "Frieden in Europa"

Chrupalla kritisierte die seiner Auffassung nach "auch in den deutschen Medien" verbreitete "Kriegsrhetorik". Denn selbst der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sage, es stehe kein russischer Einmarsch in sein Land bevor. Darum sollten beide Seiten nun eher deeskalierend wirken.

Das Säbelrasseln auf beiden Seiten - das sage ich ganz bewusst - sollte man unterlassen.
AfD-Chef Chrupalla

Die AfD wolle keine Eskalation, keinen weiteren Krieg. Darum lehne seine Partei auch Waffenlieferungen in die Ukraine ab, so Chrupalla weiter. "Wir wollen Frieden in Europa."

Chrupalla: Russland wird Krim nicht mehr hergeben

 "Wir reden hier über Truppenbewegungen Hunderte Kilometer von der Grenze zur Ukraine entfernt auf russischem Territorium", so Chrupalla im ZDF weiter. Russland sei ein souveränes Land und können selbst entscheiden, welche Truppen es auf seinem Territorium bewege.

Karte: Standorte russischer Truppen
Karte: Standorte russischer Truppen
Quelle: ZDF/New York Times

Chrupalla räumte ein, dass die Krim 2014 von Russland annektiert wurde, sprach sich aber dafür aus, das hinzunehmen. Das sei "ein Faktum, an das wir uns mittlerweile ein Stück weit gewöhnen müssen". Russland werde die Krim "definitiv nicht mehr hergeben". Auch sei ein Votum der dortigen Bevölkerung klar für Russland ausgefallen.

Die Ukraine sollte nun, so Chrupalla, besser wie Schweden und Finnland bündnisfrei und neutral bleiben - anstatt zu versuchen, sich der Nato anzuschließen. "Damit würde man auch die russische Seite nicht weiter provozieren."

Blick auf die Stadt Sewastopol auf der Krim. Archivbild

Chronologie des Konflikts - Ukraine: Was seit der Krim-Annexion geschah 

Truppenbewegungen an der Grenze zur Ukraine, der Abschuss von MH17, die Annexion der Krim und Proteste auf dem Maidan - ein Rückblick auf die Ereignisse des Ukraine-Konflikts.

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.