Sie sind hier:
FAQ

17.000 Warnungen an einem Tag : Was tun, wenn die Corona-App rot ist?

Datum:

Fast 17.000 Menschen haben am Mittwoch einen positiven Test in der App gemeldet. Was sollten Betroffene tun, wenn die App rot ist? Und wie kommt man an einen kostenlosen PCR-Test?

In den aktuellen Debatten zur Eindämmung der vierten Corona-Welle geht es um viel, aber kaum noch um die zur Pandemie-Bekämpfung entwickelten Apps. Was bringen die Corona-Warn- und Luca-App?

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Rote Warnung - bin ich jetzt infiziert?

Kann sein, muss aber nicht. Eine rote Warnung bedeutet, dass Ihr Handy mindestens zehn Minuten lang einem anderen Handy nahe gekommen ist, dessen Besitzer inzwischen Corona hat. Ob Sie dabei eine FFP2-Maske getragen haben oder ob die Begegnung an der frischen Luft passiert ist, weiß die App nicht.

Es ist also gut möglich, dass Sie nicht infiziert sind, weil Sie sich an Abstands- und Hygieneregeln gehalten haben. Um das besser einschätzen zu können, teilt Ihnen die App, die inzwischen knapp 40 Millionen Mal runtergeladen wurde, seit Kurzem mit, an welchem Tag die Risikobegegnung war. Sind Sie an dem Tag Bus gefahren? Oder waren Sie drei Stunden in einem Meeting in einem Innenraum?

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Was tun, wenn die Corona-App "rot" ist?

Egal, ob Sie geimpft oder ungeimpft sind: Die App empfiehlt eine freiwillige Selbstquarantäne. Also: Gehen Sie nach Hause beziehungsweise bleiben Sie zu Hause und halten Sie Abstand zu Mann, Frau, Kindern, Mitbewohnern - auch wenn Sie keine Symptome haben.

Sie haben Anspruch auf einen kostenlosen Test, sagt eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums zu ZDFheute. Laut Testverordnung kann jeder und jede mit einer roten Warnmeldung einen kostenlosen PCR-Test machen. Für Geimpfte kann auch ein Antigen-Schnelltest reichen. Ist er negativ, kann man zum Beispiel am nächsten Tag wieder arbeiten gehen.

Wie komme ich an einen PCR-Test?

Dazu müssen Sie in ein offizielles Testzentrum gehen, in Berlin sind das zum Beispiel diese elf landeseigenen Zentren. Eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums empfiehlt:

Selbstständig zu einem Testcenter gehen, rote Kachel vorzeigen und dort einen Test machen.
Sprecherin Gesundheitsministerium

Allerdings gibt es in den sozialen Netzwerken Berichte, die Schlangen vor offiziellen Testzentren seien inzwischen ziemlich lang. Außerdem lassen PCR-Testergebnisse manchmal länger als 48 Stunden auf sich warten.

Und ganz so eindeutig ist die Lage dann doch wieder nicht. Zwar gibt es den Anspruch auf einen kostenlosen Test, aber: "Das muss nicht notwendigerweise ein PCR-Test sein", heißt es auf der Internetseite der Corona-Warn-App in Bezug auf Geimpfte. Fazit: Ein PCR-Test ist im Moment manchmal auch Glückssache.

Wann wird die App wieder "grün"?

Das passiert von alleine am 15. Tag nach der Risikobegegnung. Sie können die App nicht selber auf "grün" stellen - zum Beispiel, weil Sie inzwischen ein negatives Testergebnis haben.

Hatten Sie also am 1. Januar einen Kontakt, wird die App am 16. Januar automatisch wieder grün. Vorausgesetzt, Sie hatten am 5. Januar nicht noch eine weitere Risikobegegnung im Bus oder im Fitnessstudio. Dann würde die App erst am 20. Januar grün.

Auf der Illustration ist eine Frau zu sehen, die beide Arme zur Schulter zieht. Über der linken Hand schwebt ein Symbol mit Daumen runter, über der rechten Hand schwebt ein Symbol mit Daumen hoch.

Nachrichten | Panorama - Ist die Impfpflicht ein Weg aus der Pandemie? 

Die Corona-Impfung trägt maßgeblich zur Eindämmung der Pandemie bei. Könnte eine Impfpflicht das Virus sogar ausrotten? Ein Überblick.

Erkennt die App meine Drittimpfung nicht?

Im Moment verschickt die App neben Warnmeldungen auch Impf-Benachrichtigungen. Wer zum Beispiel eine Zweitimpfung Anfang Juli hatte, kann Anfang Januar eine Push-Benachrichtigung bekommen mit der Empfehlung, die Impfung aufzufrischen. Und zwar auch dann, wenn er oder sie inzwischen bereits eine Drittimpfung bekommen hat.

Das kann passieren, wenn bei der Drittimpfung nicht exakt die persönlichen Daten erfasst wurden wie bei der Zweitimpfung. Beispiel: Auf dem ersten Impfzertifikat steht auch Ihr zweiter Vorname, auf dem Zertifikat der Drittimpfung allerdings nicht. Dann gilt: Push-Benachrichtigung ignorieren und freuen, dass man bereits geboostert ist.

Impfspritze und Verlauf der Zahl der Corona-Impfungen
Grafiken

Corona-Impfungen in Deutschland - Wie viele wurden bisher gegen Corona geimpft? 

Wie viele Menschen haben eine Corona-Impfung bekommen? Wie gut läuft die Impfkampagne? Wie alt sind die Geimpften? Aktuelle Impf-Daten im Überblick.

von R. Meyer, M. Zajonz

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.