Sie sind hier:

Corona-Maßnahmen an Schulen : Bildungsministerin: Schließungen waren Fehler

Datum:

Wieder steigen die Corona-Zahlen. Sorge macht sich mit Blick auf den Herbst breit, auch an Schulen. Stark-Watzinger findet, sie dürfen nicht mehr geschlossen werden.

Bettina Stark-Watzinger
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger spricht sich gegen erneut flächendeckende Schulschließungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie aus.
Quelle: dpa

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger warnt vor erneuten breiten Schulschließungen zur Eindämmung des Coronavirus.

Im Ergebnis waren die flächendeckenden Schulschließungen ein Fehler, den wir nicht wiederholen dürfen.
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, FDP

Im Rückblick auf die vergangenen zwei Pandemie-Jahre sagte die FDP-Politikerin im Interview der Deutschen Presse-Agentur:

Es darf keine flächendeckenden Schulschließungen mehr geben.
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, FDP

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Lernrückstände bei Kindern und Jugendlichen

Stark-Watzinger verwies auf "gravierende Nebenwirkungen" wie Gewichtszunahme, psychische Auffälligkeiten und Vereinsamung sowie auf deutliche Lernrückstände bei Kindern und Jugendlichen.

Es gibt Studien, die zeigen, dass es etwa im Bereich der Lesekompetenz von Viertklässlern bis zu sechs Monate Rückstand gibt.
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, FDP

Zudem gehe es um Bildungsgerechtigkeit. So seien junge Menschen, die zu Hause Unterstützung bekämen und gut selbstorganisiert lernen könnten, besser durch die Pandemie gekommen als diejenigen ohne diese Voraussetzungen.

Schulen waren monatelang zu

Im Frühjahr 2020 sowie im folgenden Winter und Frühjahr 2021 hatten die Bundesländer zur Eindämmung der Pandemie ihre Schulen monatelang geschlossen oder nur eingeschränkt im Betrieb.

Im vergangenen Winter verhinderte dann eine auf starkes Betreiben der FDP beschlossene Änderung des Infektionsschutzgesetzes die Möglichkeit, Schulen erneut flächendeckend zu schließen. In den Klassen kam es aber über Wochen hinweg zu zahlreichen Ausfällen von Lehrkräften und Schülern wegen vieler Corona-Infektionen und aufgrund der Quarantänevorschriften.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) lacht umgeben von den Länderchefs vor Beginn der Ministerpräsidentenkonferenz im Kanzleramt am 02.06.2022.

Beratungen zu Corona-Herbst - Scholz: Keine neuen Schulschließungen 

Keine flächendeckenden Schulschließungen, mehr Impfangebote: Bund und Länder wollen das Land für eine mögliche neue Corona-Welle rüsten. Kanzler Scholz gab sich zuversichtlich.

Zwei Milliarden Euro für Förderprogramme und soziale Projekte

Um die entstandenen Bildungsrückstände abzubauen und die sozialen und psychischen Probleme in Folge der Pandemie abzufedern, legte der Bund ein Corona-"Aufholprogramm" über zwei Milliarden Euro für Lernförderprogramme und die Aufstockung sozialer Projekte für Kinder, Jugendliche und Familien auf. Die Kultusminister der Länder forderten zuletzt, dieses Programm zu verlängern und um weitere 500 Millionen Euro aufzustocken.

Stark-Watzinger dazu:

Der Bund hat den Ländern zwei Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, die noch gar nicht komplett ausgegeben sind. Insofern sollte dieses Geld zunächst eingesetzt werden.
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, FDP

Stark-Watzinger für "Startchancen-Programm"

Als Möglichkeit hierfür nennt sie die Aufarbeitung der Corona-Folgen aber auch einen langfristigen Prozess.

Und da bin ich mir einig mit der Kultusministerkonferenz. Wir müssen allerdings über den richtigen Weg beraten.
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, FDP

Die Ministerin spricht sich dafür aus, Schülerinnen und Schüler "sehr gezielt" zu unterstützen und wirbt für das sogenannte Startchancen-Programm, das die Ampelkoalition plant.

ZDFheute Infografik

Wir integrieren Bilder und andere Daten von Drittanbietern, u.a. die Software von Datawrapper für die Darstellung von ZDFheute Infografiken. Mit Ihrer Zustimmung werden diese angezeigt und die genutzte IP-Adresse dabei an externe Server übertragen. Über den Datenschutz dieser Anbieter können Sie sich auf den jeweiligen Seiten informieren. Um Ihre zukünftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Mein ZDF“ jederzeit widerrufen.

Konzept bis Herbst angekündigt

Mit diesem Programm sollen bundesweit 4.000 Schulen "in besonders schwierigem Umfeld" mit mehr Geld, zusätzlichen Sozialarbeitern und besserer Infrastruktur unterstützt werden.

Welche Schulen das sein werden, nach welchen Kriterien sie ausgewählt werden und um wie viel Geld es sich handeln wird, darüber sei man im intensiven Austausch mit den Bundesländern, sagte Stark-Watzinger. Sie kündigte ein Konzept bis zum Herbst an. Dann kenne man auch die Größenordnungen.

Wir werden jetzt also in die konkrete Planung gehen und die Länder dabei einbinden.
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger, FDP
Ein Mitarbeiter eines Bremer Corona-Testzentrums wertet Schnelltests aus.
FAQ

Erhöhtes Ansteckungsrisiko - Variante BA.5: Wer ist wie gut geschützt? 

Laut RKI könnte der Infektionsdruck durch die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 im Sommer deutlich zunehmen. Wie hoch das Ansteckungsrisiko ist - und wer wie gut geschützt ist.

von Laura Marie Mertes

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Karl Lauterbach bekommt eine Corona-Impfung

Lauterbach zum Herbst - Corona: War da was? 

Ist Corona noch ein Thema? Für Gesundheitsminister Lauterbach schon. Er ruft Risikogruppen auf, sich erneut impfen zu lassen. Doch diese Botschaft wollen deutlich weniger hören.

von Dominik Rzepka
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.