Sie sind hier:

Impflücken in China : Berlin will China unterstützen - mit Biontech

Datum:

Während China mit rigoroser "Null-Covid"-Politik gegen Corona ankämpft, empfiehlt die Bundesregierung Impfungen als Kriseninstrument. Helfen könnte dabei der Biontech-Impfstoff.

Biontech
China will die mRNA-Impfstoffe von Biontech zulassen - zunächst nur für Ausländer.
Quelle: dpa

Die Bundesregierung steht mit China in Kontakt zur Frage des Einsatzes von Biontech-Impfstoff gegen das Coronavirus in dem Land. Das bestätigten sowohl Regierungssprecher Steffen Hebestreit als auch ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in Berlin.

Beim Besuch von Kanzler Olaf Scholz in Peking war vereinbart worden, dass der Biontech-Impfstoff in China zumindest für die dort lebenden Ausländer eingesetzt werden kann. Zudem gebe es Pläne zu einem Gemeinschaftsunternehmen von Biontech mit einem chinesischen Partner. Von Biontech war zunächst keine Stellungnahme zu erhalten.

Bei den Protesten gegen die Corona-Regeln in China nehmen die Demonstranten zunehmend auch die Staatsregierung ins Visier.

Beitragslänge:
1 min
Datum:

Sprecher: Impfungen als Kriseninstrument

Angesichts der Protestwelle gegen den strikten Corona-Eindämmungskurs in China wies Regierungssprecher Hebestreit auf Impfungen als Kriseninstrument hin. Nach drei Jahren mit der Pandemie müsse man sagen, dass Europa und Deutschland "sehr gute Erfahrungen" damit gemacht hätten, sagte er. Dies habe Scholz bei seinem China-Besuch deutlich gemacht.

Berichte über Proteste in mehreren chinesischen Städten und ein teilweise gewaltsames Vorgehen von Sicherheitskräften gegen Demonstranten würden zur Kenntnis genommen, sagte Hebestreit. "Wir beobachten die Entwicklung natürlich weiter sehr eng."

Protestwelle gegen "Null-Covid"-Politik

In China gibt es seit Tagen Proteste gegen strikte Kontakteinschränkungen, die ganze Stadtteile betreffen können. Die Zahl der Infektionen steigt dennoch seit Tagen. Die Proteste richten sich gegen äußerst rigide Maßnahmen der staatlichen "Null-Covid-Politik" wie Lockdowns, Massentests und Zwangsquarantäne. Eine unbekannte Zahl von Demonstranten wurde festgenommen.

Bei Impfkampagnen wurden ältere oder chronisch kranke Menschen oft aus Angst vor Nebenwirkungen ausgenommen, so dass diese besonders gefährdet sind. Auch hat China keine fortschrittlichen ausländischen Impfstoffe wie mRNA-Vakzine zugelassen, sondern nur seine eigenen herkömmlichen Produkte zum Einsatz gebracht.

32.000 neue Corona-Fälle pro Tag - ein neuer Rekord. Durch die Null-Covid-Strategie soll wegen Lockdowns mehr als ein Fünftel der Wirtschaftsleistung betroffen sein.

Beitragslänge:
2 min
Datum:

Grünen-Chef Nouripour: Scholz soll China Corona-Impfstoffe anbieten

Der Co-Vorsitzende der Grünen, Omid Nouripour, empfahl angesichts der Zustände Unterstützung aus Deutschland. "Es wäre ratsam, wenn Bundeskanzler Scholz der KP (Kommunistischen Partei) in China mehr Impfstoffe anbieten könnte, weil es offensichtlich ist, dass deren Wirksamkeitsgrad anders ist als diejenigen Impfstoffe, die in China eingesetzt werden", sagte Nouripour am Montag in Berlin.

Die Bilder von den dortigen Protesten seien "ungewöhnlich und beeindruckend". Sie zeigten, dass Chinas Strategie im Umgang mit der Pandemie "schlicht gescheitert" sei, sagte Nouripour.

Daran sieht man, dass dysfunktionale autokratische Systeme eben mit komplexen Krisen nicht klarkommen und dass sie nicht imstande sind, die besseren Lösungen zu liefern als wir in den Demokratien.
Omid Nouripour, Co-Vorsitzender Bündnis 90/Die Grünen

Corona-Politik in China - So weit von der Null entfernt wie nie 

Mehr Corona-Infektionen in China heißt: noch mehr Einschränkungen. Peking gleicht einer Geisterstadt und immer mehr Menschen wissen sich nur noch mit Protest zu helfen.

Videolänge
von Miriam Steimer

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.