Es ist eine 180-Grad-Wende des chinesischen Regimes: Nach drei Jahren Pandemie ein plötzlicher Abschied von der strikten Null-Covid-Strategie. Drei Gründe für den Zeitpunkt.
Wer sich in China mit Corona infizierte, musste bislang in ein staatlich eingerichtetes Quarantäne-Lager. Die Maßnahmen wurden gelockert, die Angst vor dem Virus bleibt.
1. Rekordzahlen an Corona-Fällen
Vor Apotheken und den Fieber-Abteilungen der Krankenhäuser stehen Leute Schlange. Die offiziellen Zahlen spiegeln die Realität nicht wider: Weil viele sich nicht mehr testen lassen und Test-Ergebnisse oft gar nicht oder nur verzögert in der Gesundheitsapp auftauchen.
Den allermeisten Demonstranten in China gehe es nicht um Systemkritik, sondern um ein Ende der harten Corona-Maßnahmen, so die Einschätzung von ZDF-Korrespondentin Miriam Steimer.
Nachdem die chinesische Führung die Corona-Regeln überraschend gelockert hat wälzt eine Omikron-Welle durch China. Das Land hat so viele Corona-Fälle wie nie. Staatschef Xi Jinping hat wohl die Reißleine gezogen, zu einem Zeitpunkt, an dem es nicht mehr möglich war, jeden einzelnen Fall und alle seine Kontakte zu verfolgen und einzusperren.
-
2. Massive Folgen für die Wirtschaft
Hauptgrund für die 180-Grad-Wende sind wohl die massiven Folgen der Null-Covid-Maßnahmen für die Wirtschaft. Die Unsicherheit, wann der nächste Lockdown kommt, drückt auf die Konsumlust, der Tourismus liegt am Boden, die Restaurants und Bars, die noch übrig sind, kämpfen zwischen den Corona-bedingten Schließungen ums Überleben.
Chinas Außenhandelszahlen für November waren sogar noch schlechter als erwartet: Die Ausfuhren gingen in US-Dollar berechnet im November überraschend um 8,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat zurück - so stark wie seit Februar 2020 zu Beginn der Pandemie nicht mehr.
Für Alleinherrscher Xi ist das nicht nur ein wirtschaftliches Problem, sondern sogar noch mehr: Hat er es sich doch zum Ziel gesetzt, mit seinen wirtschaftlichen Abhängigkeiten auch seinen Einfluss in der Welt auszuweiten.
3. Proteste gegen die strengen Corona-Regeln
Beschleunigt wurde der Öffnungs-Plan durch die Proteste gegen die strikten Corona-Regeln. Obwohl viele im Land durch die staatliche Zensur davon nichts mitbekamen, zeigten sie das Ausmaß des Unmutes der Bevölkerung. Es waren die größten Proteste in China seit Jahrzehnten. Wohl um den Druck zu verringern, wurden die Lockerungen überstürzt vorgezogen – ohne Vorbereitung.
Denn gerade von den besonders Gefährdeten sind zu wenige geimpft. Die abrupte Umstellung von Lockdown auf Durchseuchung könnte Hunderttausenden das Leben kosten. Drei Jahre lang flossen Staatsgelder in Quarantänelager und Massentests statt in Intensivbetten und das Gesundheitssystem. So unvorbereitet ist das ein gefährlicher Kurswechsel.
Grafiken- 86 oder 3.100? Wie Europas Inzidenzen trügen
In vielen Ländern Europas sind die Inzidenzen abgestürzt - in Portugal seit Monatsbeginn von 170 auf 0. Woran liegt das? Und welche Hinweise gibt es noch zur realen Corona-Lage?
von Gary Denk