Hospitalisierungsrate:Corona-Daten sind nach wie vor unzuverlässig
von Dominik Rzepka
14.07.2022 | 13:33
|
Wie viele Patienten werden wegen Corona ins Krankenhaus eingeliefert? Diese Zahlen sollen die Krankenhäuser melden - digital. Doch dabei gibt es immer noch große Probleme.
Auch im dritten Jahr der Pandemie sind zentrale Corona-Daten nach wie vor unzuverlässig. Die sogenannte Hospitalisierungsrate bildet nach ZDF-Informationen die reale Lage in den Krankenhäusern nicht in Echtzeit ab. Wie viele Patienten mit oder wegen Corona stationär behandelt werden, wird nicht einheitlich und digital gemeldet.
Das ist das Ergebnis einer schriftlichen Anfrage der Linken-Abgeordneten Anke Domscheit-Berg an das Bundesgesundheitsministerium. Domscheit-Berg wollte wissen, wie viele Krankenhäuser in Deutschland Hospitalisierungen elektronisch ans Robert Koch-Institut melden. Dazu können sie seit Mitte Juni eine Schnittstelle zu einem zentralen Meldesystem nutzen.
Wie die Hospitalisierung hinterherhinkt
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.
Der Fortschritt bei den elektronischen Meldungen ist laut Edgar Franke, Parlamentarischer Staatssekretär im BMG, "heterogen". Im Klartext: Einige Krankenhäuser dürften ihre Fälle seit Mitte Juni bereits digital melden, andere nicht. Genau wisse man das aber nicht. Franke schreibt in seiner Antwort, die ZDFheute vorliegt:
Dem Bundesministerium für Gesundheit ist nicht bekannt, wie viele Krankenhäuser die Schnittstelle zu Krankenhaus-Informationssystemen bereits nutzen.
Edgar Franke, Bundesgesundheitsministerum
Damit die Hospitalisierungen digital und zentral gemeldet werden können, müssen die Krankenhäuser ihre Software aktualisieren. Das ist aber noch nicht flächendeckend passiert. Franke schreibt: "Einige Hersteller von Krankenhausinformationssystemen haben angekündigt, die angepasste Software zum üblichen Wartungsfenster Ende des Jahres zur Verfügung zu stellen."
Linke warnt vor Herbst im Blindflug
Die digitalpolitische Sprecherin der Linken, Anke Domscheit-Berg, kritisiert, dass das Gesundheitsministerium nach über 30 Monaten Pandemie keine flächendeckende elektronische Meldekette für den Hospitalisierungsindex sichergestellt habe. "Dafür fehlt mir jedes Verständnis", sagt sie ZDFheute.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hätte es den Krankenhäusern nicht freiwillig überlassen dürfen, ihre Melde-Software zu aktualisieren, nicht erst bis Ende des Jahres. Über das Infektionsschutzgesetz hätte Lauterbach die Krankenhäuser schon vorher dazu verpflichten müssen.
Nun aber sei das wegen der parlamentarischen Sommerpause nicht mehr rechtzeitig möglich. Domscheit-Berg kritisiert:
Sowohl die unerwartet hohe Sommerwelle als auch die zu erwartende noch höhere Herbstwelle werden wir also weiterhin ohne aktuelle Daten zum Hospitalisierungsindex bewältigen müssen.
Anke Domscheit-Berg, digitalpolitische Sprecherin der Linken
Dashboard Corona
Ein Klick für den Datenschutz
Für die Darstellung von ZDFheute Infografiken nutzen wir die Software von Datawrapper. Erst wenn Sie hier klicken, werden die Grafiken nachgeladen. Ihre IP-Adresse wird dabei an externe Server von Datawrapper übertragen. Über den Datenschutz von Datawrapper können Sie sich auf der Seite des Anbieters informieren. Um Ihre künftigen Besuche zu erleichtern, speichern wir Ihre Zustimmung in den Datenschutzeinstellungen. Ihre Zustimmung können Sie im Bereich „Meine News“ jederzeit widerrufen.