Sie sind hier:

Empfehlungen für künftige Krisen : Ethikrat zieht Lehren aus Covid-19-Pandemie

Datum:

Der Deutsche Ethikrat hat Fehler und Missstände bei der Bewältigung der Corona-Pandemie in Deutschland benannt und Empfehlungen für künftige Krisen gegeben.

Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates
Alena Buyx, Vorsitzende des Deutschen Ethikrates, sagte: "Wir rufen nach einer kritischen Aufarbeitung der Krisenbewältigung und besseren Fehlerkulturen."
Quelle: dpa

Der Deutsche Ethikrat hat in Berlin in einer gut 160-seitigen Stellungnahme Fehler und Missstände bei der Bewältigung der Corona-Pandemie in Deutschland benannt und Empfehlungen für einen künftigen Umgang mit Pandemien vorgelegt. So seien zahlreiche Institutionen wie Gesundheitsämter und Schulen nur unzureichend auf die Krise vorbereitet gewesen und insbesondere vulnerable Gruppen wie Pflegebedürftige zum Teil nicht gut geschützt worden, hieß es.

Aber auch alle anderen Menschen blieben "verletzlich" und seien beispielsweise von negativen Folgen der Pandemiemaßnahmen betroffen, mahnten die Fachleute.

Maßnahmen gegen eine Pandemie müssen demokratisch legitimiert, ethisch gut begründet und zugleich gesellschaftlich akzeptabel sein.
Alena Buyx, Vorsitzende des Ethikrats

Lehren, um zukünftige Krisen besser zu bewältigen

Die Experten wollen damit Lehren aus den Erfahrungen mit der Covid-19-Pandemie ziehen. Der Text steht unter der Überschrift "Vulnerabilität und Resilienz in der Krise". Der Rat entwickelt ethische Kriterien für schwierige Entscheidungen, um angemessener auf besondere Verletzlichkeiten von Individuen und Institutionen einzugehen und deren Widerstandsfähigkeit zu stärken.

Seit Anfang 2020 habe die Pandemie weltweit einschneidende Abwägungen und Priorisierungen erzwungen, "die nicht nur politisch verantwortet, sondern auch ethisch gerechtfertigt werden müssen", heißt es in dem Text.

Unterschiedliche moralische Güter abwägen

Dabei könnten unterschiedliche moralische Güter nicht immer gleichzeitig oder im gleichen Maße gewahrt oder umgesetzt werden.

In einer Krise von weltgeschichtlichem Ausmaß seien Fehler und Fehlentscheidungen unvermeidlich, betont der Rat. "Die Entwicklung einer nachhaltigen Strategie zur Bewältigung zukünftiger Pandemien muss daher auch auf einer kritischen Analyse systemischer Mängel, dysfunktionaler Organisationsformen und ungeeigneter Verfahren aufbauen", mahnte die Sprecherin der zuständigen Arbeitsgruppe, Sigrid Graumann.

Eine wesentliche Frage ist dabei für die Ethiker, wann bei der Eindämmung von Pandemien individuelle Freiheit zugunsten des Gesundheitsschutzes aller zurücktreten sollte - oder umgekehrt.

  • Es sei gerechtfertigt, bestimmte Gruppen, etwa Ältere, aus gesundheitlichen Gründe als verletzlich einzustufen.
  • Daraus könne ein Anspruch auf besondere Solidarität abgeleitet werden.
  • Allerdings blieben auch andere verletzlich, wie etwa Kinder, Jugendliche, Auszubildende und Studierende, die unter den Einschränkungen von Ausbildung und Sozialleben zu leiden hätten,

betonte Graumanns Stellvertreter, der Berliner Theologe und Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl.

Aspekte der Gerechtigkeit

Die Folgen der Pandemie und ihrer Bewältigung betreffen zwar alle, aber eben nicht alle in gleicher Weise.
Alena Buyx

Deshalb kämen Aspekte der Gerechtigkeit ins Spiel. Kriterien für die

  • gerechte Verteilung von knappen Impfstoffen oder
  • gerechte Verteilung von intensivmedizinischen Gütern seien ebenso wichtig wie der
  • Ausgleich für besondere pandemiebedingte Belastungen, sagte die Vorsitzende. Als weitere Themen nennt das Papier die
  • Solidarität wohlhabender Länder mit weniger wohlhabenden oder die Frage,
  • welche Lasten die gegenwärtig lebenden Menschen zukünftigen Generationen aufbürden dürfen.

Verletzliche Gruppen künftig stärken

Je länger die Pandemie dauerte und je länger etwa Schulen von Lockdowns betroffen waren, "desto stärker vulnerabel wurde die junge Generation", sagte die Ethikratsvorsitzende Alena Buyx und verwies auf die psychischen Belastungen.

So seien im Verlauf der Pandemie die zunehmenden Folgen der Corona-Maßnahmen etwa im Bildungsbereich für jüngere Menschen "nicht genug berücksichtigt und gesehen" worden, sagte die Ethikratsvorsitzende Alena Buyx. Auch litten junge Menschen besonders unter Einschränkungen ihrer Ausbildung und ihres Soziallebens. Das müsse man ändern.

Weiterhin müssten Institutionen wie Gesundheitsämter, Pflegeheime oder Einrichtungen im Bildungsbereich krisenfester werden. Eine solche Widerstandskraft habe "in etlichen Bereichen gefehlt", sagte Ethikratsmitglied Andreas Lob-Hüdepohl.

Aktuelle Nachrichten zur Corona-Krise

Karl Lauterbach bekommt eine Corona-Impfung

Lauterbach zum Herbst - Corona: War da was? 

Ist Corona noch ein Thema? Für Gesundheitsminister Lauterbach schon. Er ruft Risikogruppen auf, sich erneut impfen zu lassen. Doch diese Botschaft wollen deutlich weniger hören.

von Dominik Rzepka
Videolänge
Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Bewertet! Bewertung entfernt Zur Merkliste hinzugefügt Merken beendet Embed-Code kopieren HTML-Code zum Einbetten des Videos in der Zwischenablage gespeichert.
Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen des ZDF.

Sie haben sich mit diesem Gerät ausgeloggt.

Sie haben sich von einem anderen Gerät aus ausgeloggt, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Ihr Account wurde gelöscht, Sie werden automatisch ausgeloggt.

Um Sendungen mit einer Altersbeschränkung zu jeder Tageszeit anzuschauen, kannst du jetzt eine Altersprüfung durchführen. Dafür benötigst du dein Ausweisdokument.

Zur Altersprüfung

Du bist dabei, den Kinderbereich zu verlassen. Möchtest du das wirklich?

Wenn du den Kinderbereich verlässt, bewegst du dich mit dem Profil deiner Eltern in der ZDFmediathek.

Du wechselst in den Kinderbereich und bewegst dich mit deinem Kinderprofil weiter.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Entweder hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert, oder deine Internetverbindung ist derzeit gestört. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der ZDFmediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad/Script/CSS/Cookiebanner-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiviert, welcher dies verhindert. Falls du die Webseite ohne Einschränkungen nutzen möchtest, prüfe, ob ein Plugin oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.