Ein europäisches Impfzertifikat soll Reiseregelungen innerhalb der EU vereinheitlichen. Das EU-Parlament will seine Position festlegen, um Details mit den Staaten auszuhandeln.
Das geplante europäische Impfzertifikat soll mehr Einheitlichkeit in die Einreiseregelungen innerhalb der EU bringen. Für Geimpfte, Genesene und Getestete könnte es Reisen in der EU damit erleichtern. Kommission, Parlament und die Mitgliedstaaten müssen sich dafür allerdings noch einigen.
Das Parlament will diese Woche seine Position festlegen, um die Details der Rechtsgrundlage mit den EU-Staaten auszuhandeln. Die Abstimmungsergebnisse des Parlaments werden für Donnerstag erwartet.
Das Zertifikat soll ab Juni zur Verfügung stehen und in allen EU-Staaten anerkannt werden. Neben einer Impfung soll es auch Ergebnisse zugelassener Tests und Informationen zu überstandenen Corona-Infektionen festhalten.
- Digitaler Impfpass noch vor den Sommerferien?
Sommerurlaub mit digitalem Corona-Impfpass: Die Bundesregierung will bis spätestens Ende Juni einen Ausweis zur Verfügung stellen. Er soll in ganz Europa gelten.
Diskussion über Gültigkeit, Name und Beschränkungen
Die Abgeordneten debattieren heute, ob das von der EU-Kommission "digitales grünes Zertifikat" getaufte Projekt in "EU Covid-19 Zertifikat" umbenannt werden soll. Auch weitere Detailfragen stehen zur Diskussion - etwa, wie lange der Nachweis gültig sein soll.
Ein digitaler europaweiter Impfausweis könnte schon in diesem Jahr kommen. Die Bundesregierung reagiert bisher zurückhaltend aus Angst vor einer Zwei-Klassen-Gesellschaft.